Home » Sonstiges » Plaso vs Apple Pay: Google testet neues mobiles Zahlungssystem

Plaso vs Apple Pay: Google testet neues mobiles Zahlungssystem

Google

Während Tim Cook im Rahmen der Goldman Sachs Konferenz in New York bekannt gab, dass Apple mittlerweile mit 2.000 Banken und Kreditinstituten zusammenarbeite, feilt Google an einem eigenen Zahlungssystem. Nach dem weniger erfolgreichen und auch wieder eingestellten Square Wallet, soll nun das mobile Bezahlsystem „Plaso“ Apple Pay alsbald die Stirn bieten. Laut The Information testet Google Plaso bereits in ausgewählten Filialen der Pizzaketten Panera Bread und Papa John’s. Zudem wenden auch interne Google Mitarbeiter das System an.

Dem Bericht nach funktioniert Plaso etwas anders als Apple Pay. Zunächst könnte man meinen, dass Google nach einfacheren Lösungen für das mobile Bezahlen sucht. Schließlich wird der Kunde wohl nach der Erfassung der Ware an der Kasse lediglich nach dem Namen gefragt. Wurden die Initialen preis gegeben, gleicht der Kassierer diese mit dem Plaso-fähigen Smartphone ab und beendet den Kauf-Vorgang. Plaso bildet dabei die Schnittstelle zu kooperierenden Banken und anderen Kreditinstituten. Ob es noch weitere Sicherheitsmerkmale gibt, ist bisher noch nicht bekannt. Das neue System scheint allerdings in der Lage zu sein, unmittelbar in der Nähe befindliche Smartphones zu lokalisieren und dabei die Funktion eines Beacon zu übernehmen. Folglich könnte Google auch erkennen, was der Nutzer wo gekauft hat.

Im Gegensatz zu Googles Plaso verrät Apple Pay nicht, was der Nutzer wo gekauft hat. Tim Cook betonte sogar, dass das bewusst so gewollt ist. „Bei Apple Pay geben wir dem Händler nie Ihre Kreditkartennummer.“, so der Apple Chef. Ob Google mit Plaso an dem Erfolg von Apple Pay anknüpfen kann, bleibt zunächst fraglich. Mit dem Start der Apple Watch im April, wird Apple Pay jedenfalls weiter an Fahrt aufnehmen.

-----
Willst du keine News mehr verpassen? Dann folge uns auf Twitter oder werde Fan auf Facebook. Du kannst natürlich in Ergänzung unsere iPhone und iPad-App mit Push-Benachrichtigungen hier kostenlos laden.

Gefällt Dir der Artikel?

 
 
Michael Kammler
twitter Google app.net mail

17 Kommentare zu dem Artikel "Plaso vs Apple Pay: Google testet neues mobiles Zahlungssystem"

  1. gast22 12. Februar 2015 um 10:08 Uhr ·
    Meine Meinung: Mit Google Systemen würde ich nie arbeiten. Ihr Geschäftsmodell sind Daten – also ich und die Daten über mich. Da können sie entwicklen was sie wollen und mir auch in Punkto Datenschutz versprechen, was sie wollen. Es gibt Alternativen, zum Glück!
    iLike 49
    • Segafrefo 12. Februar 2015 um 10:39 Uhr ·
      Da kann ich Dir nur beipflichten!!! Google = Datenkrake; mit dem scheinheiligen Versprechen, das Leben für uns Verbraucher einfacher zu machen, um einfacher an verkaufsfähige Daten zu kommen.
      iLike 12
    • Stein 12. Februar 2015 um 12:24 Uhr ·
      Kann ich nur zustimmen – versuche momentan so wenig von Google zu benutzen wie es nur geht.
      iLike 7
  2. hessekaja 12. Februar 2015 um 10:34 Uhr ·
    Ich hoffe Apple kann entgegen den Daten-Wünschen des Handels sein System und die damit verbundene Datenhygiene durchsetzen. Warum soll der Handel mehr von mir erfahren als wenn ich ein paar Münzen rüberschiebe ?!
    iLike 7
    • Hu 12. Februar 2015 um 10:50 Uhr ·
      Warum soll der Handel auf Apple Pay setzen, wenn er nichts davon hat? Im Übrigen scheint es derzeit wohl so zu sein, dass immer mehr Firmen versuchen, irgendwelche Bezahlsysteme zu entwickeln, sodass es in Zukunft eine noch größere Unübersichtlichkeit geben wird als bisher. Vermutlich wird sich da auch kein System richtig durchsetzen und es wird dazu führen, dass alle System Nischenprodukte bleiben. Auch Apple Pay wird hier in Europa völlig den Bach runtergehen, da dieses System aus verschiedenen Gründen hier gar nicht erwünscht ist.
      iLike 4
      • hessekaja 12. Februar 2015 um 10:57 Uhr ·
        Nun was vom Kunden genutzt wird setzt sich durch…
        iLike 3
      • Segafrefo 12. Februar 2015 um 11:22 Uhr ·
        Warum akzeptiert der Handel Kreditkarten, EC Karte? Spontankäufe vielleicht? Oder höhere Durchschnittsbeträge (je nach Kartentyp) per Kauf? Alles eine Frage der Verkaufsargumente. Es werden sich die Systeme durchsetzten, die für den deutschen Handel mit dem geringsten Investitionen und Abgaben verbunden ist.
        iLike 0
  3. Stephan 12. Februar 2015 um 11:24 Uhr ·
    Google wird sich sicher durchsetzen. Nichts gegen Apple aber ist mehrheitlich anzutreffen? Android hat hier eindeutig ein größeres Feld. Aber auf einer Sektenseite muss ich das nicht erklären, ihr versteht es sowieso nicht.
    iLike 4
    • Hans 12. Februar 2015 um 13:30 Uhr ·
      Dein Kommentar ist garnicht so abwegig, grosse Marktanteile hat Google ja. Die Frage ist wie das Vertrauen der Kunden, gegenüber Google ist. Apple Pay hat dafür denn Vorsprung und bis jetzt eine gute Akzeptanz. Versuch doch aber bitte sachlich zubleiben. Mit freundlichen grüßen.
      iLike 7
      • Genau 12. Februar 2015 um 13:48 Uhr ·
        Ja bitte Stephan. Dann mag ich dich auch mehr ;) Immer nett sein egal wo man ist.
        iLike 0
      • hessekaja 12. Februar 2015 um 17:25 Uhr ·
        Stephan WIR verstehen DICH !
        iLike 2
    • hessekaja 12. Februar 2015 um 17:22 Uhr ·
      Googles große Verbreitung ist geschäftlich unbedeutend wenn Andriod Kunden weniger Geld in den Kassen lassen als der Apfelkonsument. Die bisherigen Analysen lassen hoffen das der Handel auf den zahlenden Kunden setzt … (statistisch scheint hier 1x Apple-Kunde über 40x Android-Kunden zu ersetzen)
      iLike 1
  4. Timo 12. Februar 2015 um 12:21 Uhr ·
    Immer diese schwarz seher hier, den Bach runter gehen Prognosen. Es ist gerade der Anfang des neuen bezahlt System. Wer und wie das am besten macht wird sich zeigen. Es setzt sich nicht immer das beste System durch, da gibt es viele Beispiele. Apple hat momentan die Nase vorne, vieleicht ändert sich das oder auch nicht.
    iLike 2
    • Hu 12. Februar 2015 um 12:56 Uhr ·
      Wieso der Anfang? Verschieden Bezahlsysteme gibt es schon seit Jahren. Neues wird nur angenommen, wenn es einen Mehrwert bietet. Worin liegt dieser bei den neuen Systemen für den Handel und die Banken?
      iLike 0
  5. Jürgen 12. Februar 2015 um 17:42 Uhr ·
    Ja, Leute, dann könnt ihr noch so viel reden oder argumentieren. Hu hat den einzig entscheidenden Punkt schon geschrieben: Was ist der Mehrwert für den Handel? Wer diese Frage nicht (zwischen Daumen und Zeigefinger) beantworten kann, muss eigentlich nicht weiter reden.
    iLike 0

Leider kann man keine Kommentare zu diesem Beitrag mehr schreiben.