Home » Sonstiges » Innenministerium hat sich durchgesetzt: Bundesregierung befürwortet generelle Überwachung privater Chats

Innenministerium hat sich durchgesetzt: Bundesregierung befürwortet generelle Überwachung privater Chats

Apps

Die EU-Kommission will Anbietern von Internetdiensten im Kampf gegen sexuellen Missbrauch dazu verpflichten, die Kommunikation von Nutzerinnen und Nutzern zu scannen und hat deshalb einen Vorschlag für eine entsprechende EU-Verordnung verfasst. Aus dem nun veröffentlichten Positionspapier der Bundesregierung geht hervor, dass das Innenministerium offenbar seine Forderungen nach mehr Überwachung durchgesetzt hat, da diese gemeinsam das EU-Vorhaben befürwortet. Kritikerinnen und Kritiker werfen der SPD einen Bruch des Koalitionsvertrags vor.

Obwohl Online-Kommunikation laut EU-Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation vertraulich ist, will die EU-Kommission Anbieter von Diensten im Internet demnächst mittels einer Verordnung dazu verpflichten, Chats von Nutzerinnen und Nutzern anlasslos zu scannen und zu überwachen. Dies soll dazu dienen, gegen jeglichen sexuellen Missbrauch von Kindern sowie Kinderpornographie vorzugehen.

Zu diesem Vorschlag der EU-Kommission hat die Bundesregierung nun ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht, in dem sie den darin enthaltenen Forderungen größtenteils zustimmt. Damit tritt sie für allgemeine Überwachungspflichten, Maßnahmen zum Scannen privater Kommunikation und eine Identifizierungspflicht ein. Im Koalitionsvertrag hatte die Ampel-Koalition jedoch ursprünglich bekräftigt, ein solches Szenario zu verhindern. Die Einigung folgt auf die jüngst vonstattengegangene Veröffentlichung von Eckpunkten zu einem geplanten Gesetz gegen digitale Gewalt, welches sich ebenfalls gegen private Chats richtet, Apfelpage.de berichtete.

Gemeinsame Position der Bundesregierung stellt wohl keinen echten Kompromiss dar

Offenbar hat Innenministerin Nancy Faeser es geschafft, ihren Standpunkt, eine stärkere Überwachung privater Kommunikation sei von Nöten, erfolgreich in den Verhandlungen zwischen den Koalitionspartnern durchzusetzen. Deutlich wird dies, wenn man die finale Version des Positionspapiers mit dem Entwurf des Innenministeriums vergleicht, der vor zwei Monaten erstellt wurde: Wie Netzpolitik.org berichtet, sind die Dokumente zu drei Vierteln identisch.

Laut Bundesregierung sei eine Einigung zwischen den Ampel-Parteien erzielt worden. Doch nach wie vor bleiben Fragen offen, bei denen die Parteien gegensätzliche Positionen vertreten. So beispielsweise bei der Durchsuchung von unverschlüsselter Kommunikation wie E-Mails und von Speicherdiensten: Während das Innenministerium diese befürwortet, sind die FDP-Ministerien dagegen. Auch hinsichtlich einer gezielten Suche nach bislang unbekannter Missbrauchsdarstellungen und Grooming ergibt sich ein ähnliches Bild.

Ebenfalls durchgesetzt hat sich Faeser in Sachen Altersverifikation, da diese nun verpflichtend werden und auch mittels freiwilliger Ausweisvorlage erfolgen soll. Dennoch hatte sich die Bundesregierung auch in einzelnen Aspekten geeinigt, wie beispielsweise darin, dass Client-Side-Scanning und eine Umgehung der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung jeweils verboten werden sollen.

Wurde der Koalitionsvertrag gebrochen?

Nichtsdestotrotz scheint das gemeinsame Positionspapier in wesentlichen Punkten dem Koalitionsvertrag zu widersprechen. Dies hat nicht nur in den Reihen der FDP und den Grünen Kritik hervorgerufen, sondern auch der Chaos Computer Club hat sich zu Wort gemeldet. Dessen Sprecherin lehnt den von ihr als „Pseudo-Einigung“ bezeichneten Kompromiss entschieden ab und argumentiert, dass FDP und Grüne den darin enthaltenen Bruch des Koalitionsvertrags wohlweislich mittrügen.

-----
Willst du keine News mehr verpassen? Dann folge uns auf Twitter oder werde Fan auf Facebook. Du kannst natürlich in Ergänzung unsere iPhone und iPad-App mit Push-Benachrichtigungen hier kostenlos laden.

Gefällt Dir der Artikel?

 
 
Ann-Kristin Stelter
twitter Google app.net mail

4 Kommentare zu dem Artikel "Innenministerium hat sich durchgesetzt: Bundesregierung befürwortet generelle Überwachung privater Chats"

  1. RR703XY 21. April 2023 um 19:27 Uhr ·
    Vor dem kommenden Gesetz muss man sich noch nicht fürchten. Das kommt vielleicht durch den Bundestag, aber dann gibt es noch clevere Rechtsanwälte, welche das Gesetz kippen. Wenn das Gesetz wirklich kommen sollte verstehe ich die Welt nicht mehr. Es kann ja nicht sein das 82Mill. Bürger in Deutschland einfach so unter Generalverdacht gestellt werden wegen keine Ahnung eventuell 50000 Idioten die Bilder von Kleinkindern mit sexuellem Hintergrund auf ihren Rechnern haben. Und dann frage ich mich sowieso, wie Programme den Unterschied zwischen einem nackt spielenden Kleinkind an Nordsee oder Ostsee und sexuellen Handlungen erkennen will. Da sind schon die Amerikaner dran gescheitert und einige Softwarekonzerne haben sich Klagen und finanzielle Gegenforderungen eingeholt. Ich bin mal gespannt wie das unsere Politiker hinbekommen wollen.
    iLike 0
  2. Hoomilein 23. April 2023 um 12:34 Uhr ·
    Hauptsache die Kommunikation der Politiker ist geschützt. Welch Ironie
    iLike 0
  3. WolfgangD. 24. April 2023 um 13:23 Uhr ·
    Dass ausgerechnet die SPD schlimmer als Seehofer et al agiert, mit den ewiggestrigen Totschlagargumenten, macht mich nur noch fassungslos. Dies hier ist aber nur ein Bauteil vom Kernangriff von Industrie und dem gekauften Staat auf bürgerliche Freiheiten. Der personalisierte Internetzugang für jeden, und Alterverifizierung der Nutzer für Internetseiten sind weitere „Nettigkeiten“, die in der Lieferkette warten. Die FSK samt BzKJ für Internet kommt, hilfe!
    iLike 0
  4. bamm-bamm 24. April 2023 um 22:06 Uhr ·
    Über China schimpfen aber dieselben Methoden verwenden;)
    iLike 0

Leider kann man keine Kommentare zu diesem Beitrag mehr schreiben.