Home » Apple Watch » Dank watchOS 12 und iPhone: Apple Watch wohl bald mit Apple Intelligence

Dank watchOS 12 und iPhone: Apple Watch wohl bald mit Apple Intelligence

watchOS 11 Apple Newsroom

Apple Intelligence ist endlich da und soll wohl bald auf ein weiteres Gerät ausgeweitet werden. Die Apple Watch profitiert zwar schon jetzt von Apples künstlicher Intelligenz, soll mit watchOS 12 aber weitere Funktionen hinzugewinnen. Ein Umweg über das gekoppelte iPhone ist hardware-bedingt unumgänglich.

Bereits jetzt kann die Apple Watch Benachrichtigungen zusammenfassen und den neuen Fokus „Unterbrechungen reduzieren“ nutzen. Beide Funktionen werden dabei vom iPhone ausgeführt und auf der Apple Watch angezeigt. Über diesen Weg soll die Apple Watch unter watchOS 12 von weiteren intelligenten Funktionen profitieren.

watchOS 12 „powered by Apple Intelligence“

Das berichtet Mark Gurman von Bloomberg, der sich auf Insider-Informationen beruft. Der Leaker verwendet dabei die Worte „powered by Apple Intelligence“, wir möchten um „and by iPhone“ erweitern. Um Apple Intelligence selbstständig umsetzen zu können, benötigen Apple-Geräte mindestens 8 GB Arbeitsspeicher und einen potenten Chip wie den A17 Pro oder die M-Serie. Beides steht der Apple Watch bei weitem nicht zur Verfügung, weshalb die zuletzt etwas gelockerte Abhängigkeit vom iPhone mit watchOS 12 wieder intensiviert werden dürfte.

Zur Erinnerung: Am Anfang diente die Apple Watch lediglich als Erweiterung des iPhones, sämtliche Rechenleistung übernahm das gekoppelte Smartphone. Mit stärkeren Chips und einer LTE-Verbindung wurde die Watch eigenständiger, für Apple Intelligence wird allerdings zwingend das iPhone benötigt.

Umfang der AI-Nutzung ungewiss

Ob entsprechende Funktionen auch ausgeführt werden können, wenn das iPhone daheim liegt und die Apple Watch per Mobilfunk unterwegs genutzt wird – ab diesem Jahr vermutlich erstmals mit 5G – ist ebenso ungewiss wie der Umfang von Apple Intelligence unter watchOS 12.

Theoretisch könnte Apple über den Umweg iPhone jede Apple Watch mit watchOS 12 zu Apple Intelligence befähigen, solange das verbundene iPhone potent genug ist. In weniger als zwei Monaten wissen wir mehr, wenn Apple iOS 19 und watchOS 12 erstmals auf der WWDC25 zeigen wird.

-----
Willst du keine News mehr verpassen? Dann folge uns auf Twitter oder werde Fan auf Facebook. Du kannst natürlich in Ergänzung unsere iPhone und iPad-App mit Push-Benachrichtigungen hier kostenlos laden.

Gefällt Dir der Artikel?

 
 
Fabian Schwarzenbach
twitter Google app.net mail

5 Kommentare zu dem Artikel "Dank watchOS 12 und iPhone: Apple Watch wohl bald mit Apple Intelligence"

  1. JoBa 16. April 2025 um 13:04 Uhr · Antworten
    Oh bitte, kann man das ganze Apple Intelligence komplett abschalten ? Ich will nicht das eines der Geräte meine eMail sortiert – was wichtig ist, was nicht, ich will nicht das Apple mich bevormundet oder „Arbeit abnimmt“ – ich will selber entscheiden was wann wichtig ist oder gemacht wird…. Ich muss mit dem MacBook (M1) arbeiten, ich brauche das iPhone zur Kommunikation, hab die Watch als das was sie ist, eine Trekkinguhr mit guten Funktionen und will nicht das Apple überall seine Finger drin hat.
    iLike 0
    • Fabian Schwarzenbach 16. April 2025 um 13:05 Uhr · Antworten
      Apple Intelligence lässt sich in den Geräteeinstellungen einfach ausschalten ;)
      iLike 0
    • AndyX 16. April 2025 um 17:37 Uhr · Antworten
      Natürlich kannst Du das abschalten. Ich bin etwas verwundert das Du das nicht selber entdeckt hast. Ehrlich gesagt kommen mir bei so vielen Kommentaren Gedanken wie: der hat gar keine Apple Geräte, oder: will nur rumtrollen….
      iLike 0
    • Alex 17. April 2025 um 20:36 Uhr · Antworten
      Warum schaltest du dann Apple Intelligence ein, wenn du es nicht nutzen willst?
      iLike 0
  2. JoBa 18. April 2025 um 01:53 Uhr · Antworten
    Leute, es geht darum, es ist wie immer, Apple beschliesst was und man wird von Version zu Version weiter „gezwungen“ etwas zu nutzen ob man will oder nicht und irgendwann lässt es sich nicht mehr umgehen oder abstellen…in den Artikel geht es zudem auch um das kommende watchOS 19 … Ich zitiere mal aus dem Apple Forum…“Man kann viele der „Apple Intelligence“-Funktionen, nach deren Verfügbarkeit, vorübergehend deaktivieren, indem man einzelne Einstellungen anpasst. Beispielsweise die Siri-Vorschläge in den Einstellungen unter „Siri & Suchen“ abschalten oder Spotlight-Ergebnisse für bestimmte Inhalte anpassen. Auch personalisierte Daten und Analysefunktionen lassen sich unter „Datenschutz & Sicherheit“ einschränken. – Leider gibt es keinen zentralen Schalter.“ – nur den wollte/will ich gerne DAUERHAFT haben…. …und NEIN ich hab das Ding nicht eingeschalten. Ich hab noch Sonoma auf dem MacBook. Man konnte z.B. bis macOS BigSur, die nervige Update-Benachrichtigung via Konsole abstellen…das geht nun nicht mehr. Ja ich weis, die EU hat eine Vorschrift das die Hersteller über ein Update informieren müssen – können sie ja, haben sie, ich bestätige und gut…aber nein alle 7 Tage poppt das Ding auf…. Ja ich hab Apple weil es nunmal besser ist als all das „Fensterzeug“ – aber alljährlich das OS neu zu erfinden ohne das es wirklich fertig ist und ohne die Wahl zu entscheiden was man davon installieren/nutzen will (Auswahl ging mal unter Tiger oder Snowleo z.B.) nervt.
    iLike 0