Home » Apple » Eddy Cue: „Werden einige Dinge gegen Fake News probieren“

Eddy Cue: „Werden einige Dinge gegen Fake News probieren“

Shortnews: Erst vor kurzem hat Tim Cook betont, dass sogenannte „Fake News“ eines der bedeutensten Probleme der heutigen Zeit sind. Mit derartigen Falschmeldungen bauen bestimmte Gruppe bewusst eine parallele Wirklichkeit auf und negieren tatsächliche Wahrheiten.

Nun hat im Interview auch Eddy Cue das Thema aufgegriffen und betont, dass es nunmehr für Unternehmen in dieser Perspektive eine besondere Verantwortung gebe. Man könne so etwas zwar nicht verhindern, aber deren Verbreitung immerhin eindämmen. Mit der App „Apple News“ besitzt schließlich auch Apple einen in den USA schon anerkannten Nachrichten-Verteiler.

Cue will „einige Dinge probieren“, um Fake News und auch Clickbait einzudämmen, heißt es auf der Code Media Conference am Montagabend.

We want Apple News to be available to everyone, but we want to vet and make sure that the news providers are legitimate. We’re very concerned about all of the news items and the clickbait from that standpoint, and that’s driving a lot of the news coverage. We’re trying to do some things in Apple News, we’re learning from that and we need to share that together as an industry and improve it.

-----
Willst du keine News mehr verpassen? Dann folge uns auf Twitter oder werde Fan auf Facebook. Du kannst natürlich in Ergänzung unsere iPhone und iPad-App mit Push-Benachrichtigungen hier kostenlos laden.

Gefällt Dir der Artikel?

 
 
Philipp Tusch
twitter Google app.net mail

15 Kommentare zu dem Artikel "Eddy Cue: „Werden einige Dinge gegen Fake News probieren“"

  1. Marcel 14. Februar 2017 um 10:52 Uhr ·
    Probieren geht über studieren ?
    iLike 2
  2. Ein Student 14. Februar 2017 um 11:33 Uhr ·
    Guten Tag, ich habe eine off-topic Frage: Egal ob YouTube, Spotify o.ä., oft wird die Wiedergabe ohne ersichtlichen Grund pausiert. Hat jemand das gleiche Problem? Ich nutze macOS 10.12.3 auf einem MBP 13″ Early 2015. Entschuldigt die Frage, einen schönen Tag noch!
    iLike 1
    • Max 14. Februar 2017 um 13:12 Uhr ·
      Ich habe das Problem nicht. Tut mir leid
      iLike 0
  3. bmbsbr 14. Februar 2017 um 12:01 Uhr ·
    Das Traurigste daran ist, dass man sich im Jahr 2017 überhaupt um so etwas kümmern muss.
    iLike 5
    • Rumgehackt 14. Februar 2017 um 13:15 Uhr ·
      @Bmbsbr, viel schlimmer ist die Tatsache dass du nicht verstanden hast, warum das so wichtig ist gerade in 2017 und auch in Zukunft.
      iLike 6
      • bmbsbr 14. Februar 2017 um 13:52 Uhr ·
        Wieso meinst Du, dass ich was nicht verstanden habe?
        iLike 3
      • Wiepenkathen 19. Februar 2017 um 14:27 Uhr ·
        Bmbsbr, du musst die Kommentare von Rumgekackt einfach ignorieren – mit Denken hat er’s nicht so.
        iLike 0
  4. Adelheid 14. Februar 2017 um 12:08 Uhr ·
    Sagt mal, kommt euch dieses plötzliche Aufkommen von „Fake News“ nicht auch etwas merkwürdig vor? Letztendlich gab es schon immer Falschmeldungen und wenn die Menschen nicht willens oder in der Lage sind, verschiedene Quellen miteinander abzugleichen, so ist dies wohl schwerlich der Fehler der Nachrichtenersteller. Es kommt mir eher so vor, als sollten mithilfe des Begriffs „Fake News“ in Nachrichten enthaltene Wahrheiten, die rechtlich nur schwerlich zu zensieren sind, unterdrückt und diffamiert werden.
    iLike 16
    • bmbsbr 14. Februar 2017 um 13:29 Uhr ·
      Fake news bezeichnet ja nicht fehlerhafte Meldungen, sondern von Personen bewusst erzeugte Nachrichten mit falschem oder erfundenem Inhalt. Möglich geworden vor allem durch das Internet, da so – im Gegensatz zu früher – große Reichweiten erzielt werden können. Kellyanne Conway und andere haben aufgrund des Erfolges aber diese Methode auch in der politischen Ebene forciert. (Natürlich ist mir bewußt, dass es das auch schon früher gab…aber eben nicht in diesem Ausmaß und der Unverfrorenheit)
      iLike 5
      • moeNES 14. Februar 2017 um 16:32 Uhr ·
        Um den Kommentar von Adelheid korrekt verstehen zu können ist es notwendig, sich die Frage zu stellen, in wessen Augen und in welcher Art welche Meldungen als „fehlerhaft“ interpretiert werden. Könnte es beispielsweise in Nordkorea eine „unglückliche Formulierung“ eines Artikels sein die die Führungselite ins schlechte Licht darstellt, kann ein Anruf bei der Redaktion schon genügen um die Nachricht als „Falschmeldung“ bekanntzugeben. Ebenso kann dies ja auch in anderen Räumen der Welt passieren, denn Mitglied des „westlichen Staatenverbundes“ zu sein entschuldigt keine willkür. So könnte beispielsweise ein nicht-staatlich beeinflusster (merke: beeinflusster, nicht kontrollierter) Sender oder Nachrichtenherausgeber eine Meldung herausgeben, die aufgrund von fundierter Recherche eine eklatante Völkerrechtsverletzung durch einen kriegerischen Akt der Regierung festgestellt hat. Die Regierung könnte dementsprechend einfach reagieren, in dem dies als „Fake News“ nahezu schon abgestempelt wird, und somit eine Situation entsteht wie Adelheid sie schon beschreibt. Es stellt sich bei der Diskussion über „Fake News“ also die Frage, wer welche Wahrheit sehen möchte, und ob diese tatsächliche Wahrheit nicht in wirklichkeit erfunden ist. Es ist ein fundamentales Problem was du aus einer etwas tieferen Ebene beobachten musst.
        iLike 2
    • moeNES 14. Februar 2017 um 16:32 Uhr ·
      Hallo Adelheid, Ich kann dir auf jedenfall zustimmen, ich habe diese Entwicklung auch mit Unbehagen beobachtet. Besonders bemerkenswert ist die Verwendung des nahezu schon feindbildlich geprägten Begriffes „Fake News“.
      iLike 3
  5. bmbsbr 15. Februar 2017 um 07:46 Uhr ·
    Definition von Fake News (damit alle auch von der gleichen Sache sprechen): Als „Fake news“ werden zum Teil beabsichtigte Falschmeldungen bezeichnet, die sich überwiegend im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken verbreiten und die mitunter auch von Journalisten aufgegriffen werden. Insbesondere sind sie ein Aktionsmuster der Kommunikations- und Medienguerilla, in der Journalisten durch gezielte Fakes (wie falsche Webseiten, Pressemitteilungen oder Pressesprecher) zu falscher Berichterstattung verleitet werden sollen. Als bekanntes Beispiel gilt hierfür der sogenannte Dow-Chemical-Hack von The Yes Men 2004. Der Begriff „Fake news“ steht eng in Nachbarschaft zu Begriffen wie Hoax oder Scam.
    iLike 0
    • moeNES 15. Februar 2017 um 16:54 Uhr ·
      Lies meinen Kommentar bitte genauer. Danke.
      iLike 0
      • bmbsbr 16. Februar 2017 um 12:53 Uhr ·
        Habe Deinen Kommentar mehrfach gelesen und verstehe wohl nicht was Du meinst. Aus diesem Grund habe ich Kollegen von mir ihn lesen lassen. Aber auch sie verstehen nicht, was Du aussagen willst. Bitte um Aufklärung.
        iLike 0
  6. Peter 15. Februar 2017 um 20:27 Uhr ·
    Lügen dürfen nur Politiker, Geschäftsleute und die etablierten Medien. Wer sich dagegen auflehnt, der wird zerstampft. Dass Werbung oft die reinste Lüge ist, weiß der Eddie sehr gut. Die sollen mal lieber die Patente anderer respektieren. Und wenn man etwas wie Fake News zu unterdrücken versucht wird es nur interessant. Was ist dann mit Zeitungsartikeln wie: Erst stand sie am Meer, dann passierte das. Ist doch auch alles click bait, alles Dreck. Einfach nicht mitmachen!
    iLike 0

Leider kann man keine Kommentare zu diesem Beitrag mehr schreiben.