Home » Apple » Maschinen statt Menschen: Apple will Hälfte der Fabrikmitarbeiter in der Fertigung durch Roboter ersetzen

Maschinen statt Menschen: Apple will Hälfte der Fabrikmitarbeiter in der Fertigung durch Roboter ersetzen

Die iPhone-Montage ist bislang noch auf hunderttausende dürftig bezahlte Mitarbeiter bei Foxconn und Co. angewiesen. Das soll sich ändern: Glatt die Hälfte der Beschäftigten sollen durch Automaten ersetzt werden. Ein ambitionierter Plan, der zunächst vor allem viel Geld erfordert.

Es ist jedes Jahr das selbe: Apples Zulieferer Foxconn, Wistron und Co. gehen in China, Indien und weiteren Märkten auf die Suche nach saisonalen Kräften für ihre iPhone-Fertigungsstraßen. Da wird mit Boni für geworbene Mitarbeiter gelockt, teils auch etwas um die Ecke, dann wird für einige Monate unter Hochdruck geschraubt und geklebt, bis der akute Bestellstau wieder nachlässt.

Für die Zulieferer ist das eine schwierige Gemengelage, gerade vor dem Hintergrund, dass im nach wie vor wichtigsten Produktionsland China inzwischen die Verfügbarkeit qualifizierter und zugleich halbwegs günstiger Arbeitskräfte nachlässt, die wachsende Mittelschicht gräbt Foxconn und Co. die Arbeiter ab.

Die Roboter kommen

Maschinen sollen das ändern: Apples zuständiger SVP treibt einen ambitionierten Plan voran. Rund die Hälfte aller Beschäftigter soll in der Produktion eingespart werden, schreibt der Fachdienst The Information unter Berufung auf Quellen im Unternehmen.

Das kostet freilich Geld, doch Apple will viel investieren. Hunderte Millionen Dollar sollen in die hochautomatisierte Fertigung fließen, diese Initiative zeigt bereits Wirkung.

Produktion - Symbolbild

Produktion – Symbolbild

Beim iPhone 15 konnte dem Vernehmen nach der Personalbedarf in einigen Montageabschnitten bereits um 30% reduziert werden, Fertiger wie Luxshare, Pegatron und Foxconn arbeiten mit Apple zusammen, um Arbeiter durch Automaten zu ersetzen.

Nicht ohne Rückschläge

Allerdings ist der Prozess der Automatisierung komplex und voller Tücken. Foxconn wollte schon vor Jahren seine Belegschaft durch eine Roboterarmee ablösen, das hat im ersten Anlauf nicht geklappt. Auch beim kommenden iPhone 16 mussten offenbar bereits für die Automatisierung vorgesehene Prozesse wieder in die Hände menschlicher Arbeiter gelegt werden.

Wann die Fabriken, die heute noch die Bevölkerungsstärke mittlerer Großstädte erreichen, zu menschenleeren Arealen werden, ist derzeit noch nicht absehbar.

-----
Willst du keine News mehr verpassen? Dann folge uns auf Twitter oder werde Fan auf Facebook. Du kannst natürlich in Ergänzung unsere iPhone und iPad-App mit Push-Benachrichtigungen hier kostenlos laden.

Gefällt Dir der Artikel?

 
 
Roman van Genabith
twitter Google app.net mail