{"id":113988,"date":"2021-01-09T17:09:16","date_gmt":"2021-01-09T16:09:16","guid":{"rendered":"https:\/\/www.apfelpage.de\/?p=113988"},"modified":"2021-01-09T17:08:44","modified_gmt":"2021-01-09T16:08:44","slug":"yoink-vorgestellt-dragdrop-2-0-fuer-iphone-ipad-und-mac","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/yoink-vorgestellt-dragdrop-2-0-fuer-iphone-ipad-und-mac\/","title":{"rendered":"„Yoink“ vorgestellt: Drag&Drop 2.0 f\u00fcr iPhone, iPad und Mac!"},"content":{"rendered":"\r\n

ANZEIGE: IN KOOPERATION MIT YOINK ENTSTANDEN<\/em><\/p>\r\n

Mittlerweile bietet macOS Drag&Drop schon eine halbe Ewigkeit, w\u00e4hrend iOS (und sp\u00e4ter auch iPadOS) dieses Feature erst vor wenigen Jahren spendiert bekam. Drag&Drop ist eine sehr praktische Funktion, die aber auch schnell komplex werden kann. Hier kommt Yoink ins Spiel. Die App bietet eine Zwischenablage f\u00fcr Inhalte, um das Ziehen und Ablegen zu vereinfachen. Wie das alles genau geht und was Yoink sonst noch zu bieten hat, erkl\u00e4ren wir in diesem App-Review.<\/strong><\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n

Yoink will Drag&Drop f\u00fcr iOS, iPadOS und macOS vereinfachen. Es ist zwar kein Kunstst\u00fcck, eine Datei von einem Fenster in ein anderes zu ziehen, aber schon schwieriger wird es, wenn das Ziel einige Klicks entfernt ist. Hier meldet sich Yoink zu Wort und stellt eine Zwischenablage f\u00fcr die \u201ezu ziehenden\u201c Elemente bereit. Das Tool unterst\u00fctzt dabei nicht nur Dateien und Fotos, sondern auch einzelne Texte, URLs und einige weitere Medien.<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n

Das war es aber noch nicht, gerade am iPhone und dem iPad kann die App noch mit vielen weiteren Funktionalit\u00e4ten punkten. Tauchen wir in die Details ein!<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n

Drag&Drop everything<\/h2>\r\n\r\n\r\n\r\n

Welches Problem Yoink prim\u00e4r l\u00f6sen will, haben wir nun schon gekl\u00e4rt – n\u00e4mlich die Fingerkunstst\u00fccke beim Drag&Drop. Doch es gibt wie gesagt Unterschiede zwischen den Plattformen:<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n

Yoink f\u00fcr macOS<\/strong><\/h3>\r\n\r\n\r\n\r\n

Sobald man am Mac einen Inhalt mit dem Cursor aufgreift und herumzieht, \u00f6ffnet sich Yoink als kleines Fenster am Rand des Bildschirms, worin diese Elemente abgelegt werden k\u00f6nnen. Dabei ist es egal, ob man eine oder mehrere Dateien, Ordner, URLs oder Texte packt – all das erkennt das Programm. Die Position dieses Fensters ist dabei selbst bestimmbar, gleich wie der Zeitpunkt, wann es erscheinen soll. Hier stehen die Optionen \u201eBeginn des Drags\u201c, \u201eTempor\u00e4res Fenster nahe der Maus\u201c und \u201eKurz vor Erreichen des Bildschirmrandes\u201c zur Verf\u00fcgung. Dank einer Animation, die demonstrieren soll, wie sich eine Einstellung verh\u00e4lt, kann man sich diese einfacher vorstellen. Die kleine Box kann \u00fcbrigens nicht nur durch einen Drag zum Vorschein gebracht werden, auch eine selbst gew\u00e4hlte Tastenkombination kann Yoink aufrufen.<\/p>\r\n

\"Yoink<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n

Wie schon kurz angedeutet, akzeptiert Yoink eines oder mehrere Objekte der unterst\u00fctzten Typen. Dabei wird bei der Ablage mehrerer Inhalte ein \u201eStack\u201c erzeugt. Das hat den Vorteil, dass alle Dateien auch auf einmal wieder herausgezogen werden k\u00f6nnen. Auf Wunsch hat das Tool eine Option zum Aufl\u00f6sen eines Stapels. Ein Stapel l\u00e4sst sich aber leider nicht manuell erzeugen. Gerade das w\u00e4re aber im Alltag sehr hilfreich. Des \u00d6fteren wollten wir n\u00e4mlich mehrere einzelne Dateien in Yoink zusammenf\u00fchren und dann vereint exportieren. Schade, dass der Entwickler hier noch nicht nachgearbeitet hat.<\/p>\r\n

\"Yoink<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n

Drag&Drop ist aber nicht der einzige Weg zum Ablegen von Dingen in der App. So hat man zum Beispiel die M\u00f6glichkeit zum Importieren \u00fcber das Kontextmen\u00fc von macOS. \u00dcber einen Rechtsklick auf eine Datei erscheint dabei ein Punkt f\u00fcr das Schicken an Yoink. \u00c4hnlich funktioniert die Erweiterung f\u00fcr das Druckermen\u00fc: Hier wird Yoink einfach ausgew\u00e4hlt, um etwaige Elemente hinzuzuf\u00fcgen. \u00dcberdies stellt der Entwickler Integrationen f\u00fcr die Apps PopClip<\/a> und Alfred<\/a> bereit. Diese Integrationen k\u00f6nnen \u00fcber die App-Einstellungen aktiviert werden.<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n

Yoink f\u00fcr iPadOS<\/strong><\/h3>\r\n\r\n\r\n\r\n

Da iPadOS es nicht erlaubt, Fenster einer App einfach so einzublenden, muss der Nutzer hier selbst Hand anlegen. Yoink kann auf dem iPad f\u00fcr das Ablegen im Splitscreen oder Slide Over gestartet werden.<\/p>\r\n

\"Yoink<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n

Dann funktioniert das Ganze aber \u00e4hnlich wie auf dem Mac. Auch hier ist es so, dass die App mehrere Dateien als Stapel erkennt. Komischerweise akzeptiert die Version f\u00fcr iPadOS aber keine Ordner beim Hinzuf\u00fcgen \u00fcber Drag&Drop. Anders als auf macOS, erlaubt Yoink am iPad daf\u00fcr das Erstellen eines Stapels innerhalb der App. Leider ist das Verschachteln ebenjener nicht erlaubt. Exportiert man einen Stapel \u00fcber Drag&Drop, werden drei einzelne Dateien im Ziel gespeichert.<\/p>\r\n

\"Yoink<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n

Yoink existiert auf iPadOS auch als Eintrag in der Dateien-App, der ebenfalls im Splitscreen oder Slide Over ge\u00f6ffnet werden kann. Interessant ist hier, dass beim Hinzuf\u00fcgen von Ordnern auf diese Weise sehr wohl ein Stapel in der Yoink-App erstellt wird. Ihr seht also: Manche Features sind leider nicht ganz einheitlich implementiert. Hier h\u00e4tten wir uns mehr Konsistenz gew\u00fcnscht, da diese Ungleichheit bei den Funktionalit\u00e4ten schnell verwirrend werden kann. Beim Einf\u00fcgen eines Ordners mit Unterverzeichnissen in der Dateien-App erscheint daf\u00fcr eine Fehlermeldung. Das ist zwar verst\u00e4ndlich, da Stacks ja auch nicht weitere Stacks beinhalten k\u00f6nnen (und ein Ordner in der Dateien-App wird ja als Stack repr\u00e4sentiert), in der macOS-Version funktioniert diese Operation aber problemlos. Ein Update k\u00f6nnte hier helfen.<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n

Yoink f\u00fcr iOS<\/strong><\/h3>\r\n\r\n\r\n\r\n

Am iPhone ist die Yoink am meisten eingeschr\u00e4nkt. Das liegt ja auf der Hand, weil das Apple-Handy kein Splitscreen und auch kein Slide Over unterst\u00fctzt. Der Aufbau ist daf\u00fcr prinzipiell gleich wie auf dem iPad. Das bedeutet, dass man grunds\u00e4tzlich alles so nutzen kann, wie man es vom iPad kennt. Auch der Eintrag in der Dateien-App ist am iPhone vorhanden. Allerdings ist man beim Drag&Drop nur auf ein Fenster beschr\u00e4nkt. So kann man in etwa Stapel innerhalb von Yoink ohne Probleme mit Drag&Drop bearbeiten.<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n

Yoink als Desktop-Ersatz und Datei-Downloader<\/h2>\r\n\r\n\r\n\r\n

Ein weiterer spannender Verwendungszweck f\u00fcr Yoink ist die Verwendung als versteckter \u201eDesktop\u201c f\u00fcr tempor\u00e4re Dateien. Viele nutzen ja ihren richtigen Desktop auf macOS f\u00fcr Dateien, die in ihrem Dateisystem keinen richtigen Platz finden w\u00fcrden. Und iPadOS hat nicht einmal einen vergleichbaren Ort. Wo k\u00f6nnen Dateien hier also kurzfristig geparkt werden? Yoink ist in dieser Hinsicht perfekt geeignet.<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n

Dateien verweilen dort so lange, bis man sie auch braucht und mit wenigen Klicks ist die Ablage wieder aufger\u00e4umt, sodass Platz f\u00fcr neue Dinge vorhanden ist. Bei der Nutzung von Yoink als Desktop-Ersatz auf macOS ergibt sich au\u00dferdem der Vorteil, dass der richtige Desktop nicht belegt wird.<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n

Die iOS- und iPadOS-App kann zudem als Download-Manager eingesetzt werden. Durch die Eingabe einer URL werden damit verbundene Dateien heruntergeladen. Eine kleine, aber feine Funktion. Dieses Feature gibt es auch als Aktion in der Kurzbefehle-App, mehr dazu sp\u00e4ter! Wir h\u00e4tten die Funktion jedenfalls auch gerne in der macOS-Variante gesehen.<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n

Synchronisierung mit allen Ger\u00e4ten<\/h2>\r\n\r\n\r\n\r\n

Mittlerweile bietet jede moderne Cross-Plattform-App eine Synchronisation zwischen Ger\u00e4ten an. So auch Yoink. Manches k\u00f6nnte man allerdings auch hier noch besser machen.<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n

Einerseits setzt Yoink auf iCloud f\u00fcr das Abgleichen zwischen den Objekten in der iOS- und iPadOS-Version. Das hei\u00dft, dass alle gespeicherten Inhalte automatisch zwischen allen iPhones und iPads in der jeweiligen iCloud synchron gehalten werden. Dementsprechend sind auch die Dateien im Eintrag in der Dateien-App immer auf dem gleichen Stand. Es ist ferner aber m\u00f6glich, die iCloud auf einem Ger\u00e4t zu deaktiviert.<\/p>\r\n

\"Yoink<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n

Sobald ein Mac involviert ist, ist die Sache nicht mehr ganz so einfach. Die App dort unterst\u00fctzt n\u00e4mlich kein iCloud, wodurch auf Handoff zur\u00fcckgegriffen wird. Das m\u00fcsst ihr allerdings zuerst in den Einstellungen eurer Ger\u00e4te aktivieren. Genaue Anleitungen daf\u00fcr stellt Apple bereit.<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n

Um jetzt Dateien am Mac von einem iPhone oder iPad abzurufen, lautet das Prozedere wie folgt:<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n

    \r\n
  1. \u00d6ffnet Yoink am Mac und dann auf eurem iPhone oder iPad.<\/li>\r\n
  2. Das Icon sollte jetzt im Mac-Dock erscheinen.<\/li>\r\n
  3. Nun werden euch die Dateien angezeigt, die ihr in Yoink auf iOS und iPadOS gespeichert habt. Auszuw\u00e4hlen sind alle, die man auf seinen Mac importieren m\u00f6chte.<\/li>\r\n<\/ol>\r\n

    \"Yoink<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n

    In die andere Richtung, also von macOS auf iOS und iPadOS, sieht der Ablauf \u00e4hnlich aus:<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n

      \r\n
    1. \u00d6ffnet Yoink am Mac.<\/li>\r\n
    2. Am iPhone und am iPad sollte Yoink nun im Handoff-Bereich erscheinen.<\/li>\r\n
    3. Wieder k\u00f6nnt ihr Dateien aussuchen, die ihr gerne \u00fcbertragen wollt.<\/li>\r\n<\/ol>\r\n

      \"Yoink<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n

      Auch ist eine \u00dcbertragung von Yoink-Elementen von einem Mac auf einen anderen m\u00f6glich:<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n

        \r\n
      1. \u00d6ffnet Yoink auf beiden Macs.<\/li>\r\n
      2. Nun sollte auf beiden Macs Yoink im Dock erscheinen. Klickt auf dem Mac auf das Icon, der das Ziel des Handoff-Prozesses ist.<\/li>\r\n
      3. Jetzt k\u00f6nnt ihr die gewollten Dateien ausw\u00e4hlen.<\/li>\r\n<\/ol>\r\n\r\n\r\n\r\n

        Die Implementierung von Handoff funktioniert zwar sehr schnell und zuverl\u00e4ssig. Allerdings ist der ganze Ablauf doch recht umst\u00e4ndlich und nur wenig intuitiv. Mit einer Synchronisation \u00fcber iCloud w\u00fcrde es schneller und effizienter gehen, da diese in der Regel im Hintergrund l\u00e4uft. Zum Gl\u00fcck plant der Developer von Yoink, Matthias Gansrigler, das bald einzubauen.<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n

        Yoink-Tastatur<\/h2>\r\n\r\n\r\n\r\n

        Die Yoink-Tastatur ist auf iOS und iPadOS ein zus\u00e4tzlicher Weg, um Objekte aus der App abzurufen. Sie sollte dabei in der Sektion f\u00fcr Tastaturen von Drittanbietern in den Einstellungen von iOS und iPadOS erscheinen. Sobald man sie in den Einstellungen hinzugef\u00fcgt hat, verh\u00e4lt sich die Yoink-Tastatur wie jede andere auch.<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n

        Ihr holt die Tastatur durch Tippen auf das Globus-Symbol hervor. Diese pr\u00e4sentiert euch dann alle Inhalte – egal ob PDFs oder einfache URLs -, die bei euch in Yoink schlummern. Durch ein Tippen erfolgt ein Kopieren in die Zwischenablage f\u00fcr die weitere Verwendung in Emails, Nachrichten oder \u00e4hnlichen Dingen.<\/p>\r\n

        \"Yoink<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n

        Auf Wunsch kann man seine Yoink-Objekte \u00fcber die Tastatur ein wenig filtern. Hier stehen die Optionen \u201eAlle\u201c und \u201eVon Heute anzeigen\u201c immer zur Verf\u00fcgung. Auf den Screenshots sieht man zudem die Filter \u201eTabelle\u201c und \u201ePDF-Dokument\u201c. Das sind dynamische Optionen, welche sich an die Inhalte in Yoink anpassen. Hei\u00dft: Wenn beispielsweise auch Videos in Yoink lagern, scheint auch \u201eVideo\u201c als m\u00f6gliche Filterung auf. Sind daf\u00fcr keine PDFs enthalten, kann ich auch nicht nach diesen filtern.<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n

        Kurzbefehle-Integration<\/h2>\r\n\r\n\r\n\r\n

        Wenn man sich die Funktionen von Yoink so ansieht, liegt ein Arbeiten mit der Kurzbefehle-App sehr nahe. Zum Gl\u00fcck sah das der Entwickler von Yoink auch so und stellte deshalb eine ganze Reihe an Aktionen bereit. Wir geben einen kurzen \u00dcberblick:<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n