{"id":115496,"date":"2021-02-17T16:40:47","date_gmt":"2021-02-17T15:40:47","guid":{"rendered":"https:\/\/www.apfelpage.de\/?p=115496"},"modified":"2021-02-17T16:40:47","modified_gmt":"2021-02-17T15:40:47","slug":"koennte-dramatisch-bessere-grafik-bringen-m1-nachfolger-in-benchmarks-gesichtet","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/koennte-dramatisch-bessere-grafik-bringen-m1-nachfolger-in-benchmarks-gesichtet\/","title":{"rendered":"K\u00f6nnte dramatisch bessere Grafik bringen: M1-Nachfolger in Benchmarks gesichtet"},"content":{"rendered":"
Der M1X hat sich m\u00f6glicherweise bereits in ersten Benchmarks gezeigt. Wenn diese zutreffend sind, verdoppelt Apple in der kommenden Generation von Apple Silicon-Prozessoren die Grafikkerne. Auch die Leistungsaufnahme k\u00f6nnte diesen Werten nach steigen, was eine h\u00f6here Performance bedeuten d\u00fcrfte.<\/strong><\/p>\n Letztes Jahr stellte Apple seine ersten Macs mit Prozessoren aus eigener Entwicklung vor: Das aktuelle MacBook Pro, MacBook Air und der Mac Mini laufen mit einem Apple Silicon-Prozessor, den Apple M1 genannt hat. Klar war schon zuvor: Dieses Jahr w\u00fcrden weitere M-Series-Prozessoren kommen. Nun hat sich offenbar der Nachfolger in ersten Benchmarks gezeigt.<\/p>\n Der M1X, nennen wir ihn f\u00fcr den Moment einmal so, hat diesen Angaben<\/a> nach 12 CPU-Kerne, was zu vorangegangenen Prognosen passen w\u00fcrde. Im aktuellen M1 stecken acht Kerne, vier auf Performance und vier auf Effizienz getrimmte Kerne.<\/p>\n Weiter sagt das Benchmark aus, dass der M1X \u00fcber 16 GPU-Kerne verf\u00fcgen soll. Damit h\u00e4tte Apple die Anzahl der Grafikkerne im Vergleich zum M1 glatt verdoppelt, was die Grafikleistung der kommenden Macs mit diesem Chip dramatisch steigern d\u00fcrfte. Dem Benchmark nach kann der Chip bis zu 16 GB Grafik-Arbeitsspeicher verwalten, es k\u00f6nnten drei statt derzeit maximal zwei Displays angesprochen werden. Zudem soll die Leistungsaufnahme auf maximal 35 Watt statt der bisherigen 15 Watt steigen.<\/p>\n Dadurch wird zwar der Akku in portablen Notebooks st\u00e4rker belastet, das muss bei einem wirklich gut gemachten Powermanagement aber kein gravierender Nachteil sein. Zudem erm\u00f6glicht eine h\u00f6here Leistungsaufnahme auch Leistung bei Volllast. Nach wie vor setzt dieser Chip offenbar auf einen auf 3,2 GHz getakteten Chip im 5nm-Verfahren, vermutlich wieder von TSMC. Ob die gesichteten Werte tats\u00e4chlich einen neuen Chip zeigen oder nur ein Vorserienmodelle abbilden, ist v\u00f6llig unklar. Erwartet wird f\u00fcr 2021 ein neues 14 Zoll-MacBook Pro, ein neues 16 Zoll-MacBook Pro sowie der erste iMac mit Apple Silicon.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Der M1X hat sich m\u00f6glicherweise bereits in ersten Benchmarks gezeigt. Wenn diese zutreffend sind, verdoppelt Apple in der kommenden Generation von Apple Silicon-Prozessoren die Grafikkerne. Auch die Leistungsaufnahme k\u00f6nnte diesen Werten nach steigen, was eine h\u00f6here Performance bedeuten d\u00fcrfte. Letztes Jahr stellte Apple seine ersten Macs mit Prozessoren aus eigener Entwicklung vor: Das aktuelle MacBook … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":68,"featured_media":112931,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"K\u00f6nnte dramatisch bessere #Grafik bringen: M1-Nachfolger in Benchmarks gesichtet","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":true,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[16,71,49],"tags":[8604],"appful":[],"class_list":["post-115496","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-alle-artikel","category-geruchte","category-mac","tag-apple-silicon"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\nDoppelt so viele Grafikkerne und h\u00f6here Leistungsaufnahme<\/h2>\n
<\/p>\n