{"id":147542,"date":"2023-06-21T18:56:33","date_gmt":"2023-06-21T16:56:33","guid":{"rendered":"https:\/\/www.apfelpage.de\/?p=147542"},"modified":"2023-06-21T18:39:35","modified_gmt":"2023-06-21T16:39:35","slug":"waere-kritisch-iphone-malware-kann-angeblich-passwoerter-und-dateien-stehlen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/waere-kritisch-iphone-malware-kann-angeblich-passwoerter-und-dateien-stehlen\/","title":{"rendered":"W\u00e4re kritisch: iPhone-Malware kann angeblich Passw\u00f6rter und Dateien stehlen"},"content":{"rendered":"
iPhones und vielleicht auch Macs sind angeblich f\u00fcr einen Angriff per iMessage anf\u00e4llig, bei dem Standorttracking des Nutzers aktiviert und auch Passw\u00f6rter und andere Dateien ausgelesen werden k\u00f6nnen. Sollte sich dies erh\u00e4rten, w\u00e4re die Schwachstelle ein ernstes Sicherheitsproblem.<\/strong><\/p>\n Apples iOS-System weist angeblich eine gravierende Sicherheitsl\u00fccke auf, die \u00fcber iMessage ausgenutzt werden kann. Eine mit der Schadsoftware best\u00fcckte Nachricht w\u00fcrde sich auf dem Zielger\u00e4t installieren und arbeiten, ohne dass dies vom Nutzer bemerkt werden kann. \u00dcber die Software, der der Name TriangleDB gegeben wurde, schreibt nun das russische Sicherheitsunternehmen Kaspersky.<\/p>\n Die Software werde nur im RAM ausgef\u00fchrt, um keine Spuren zu hinterlassen, erkl\u00e4rte das Unternehmen in einer entsprechenden Medieninformation. Nach 30 Tagen l\u00f6sche sie sich zudem, wenn der Kunde dies nicht \u00e4ndert. Wer Zweifel hat, kann sein Ger\u00e4t auch neu starten, dies beseitigt den Eindringling zuverl\u00e4ssig.<\/p>\n Die Malware soll in der Lage sein, nicht nur beliebige Dateien im System auszulesen, sondern auch auf Passw\u00f6rter im Schl\u00fcsselbund zuzugreifen.<\/p>\n Auch die Ortung wird aktiviert, um dies vor dem Nutzer zu verbergen, werde aber nur bei ausgeschaltetem Display der Standort getreckt, damit der Ortungspfeil in der Statusleiste nicht gesehen wird.<\/p>\n Hinweise auf eine Funktion, die es nur f\u00fcr macOS gibt, deuten auch an, dass der Mac betroffen sein kann. Es ist fraglich, ob die betreffende L\u00fccke, die im Kernel bestehen soll, tats\u00e4chlich wie beschrieben ausgenutzt werden kann.<\/p>\n Kaspersky war lange Jahre als Anbieter leistungsf\u00e4higer Sicherheitssoftware gesch\u00e4tzt und allgemein respektiert worden, mit Ausbruch des russischen Angriffskriegs wurde allerdings zunehmend unklar, ob und wie umf\u00e4nglich russische Staatsorgane sich des Konzerns und seiner Technologie bem\u00e4chtigt haben. Immerhin, f\u00fcr diesen speziellen Fall empfiehlt Kaspersky nicht den Kauf eigener Softwarel\u00f6sungen, sondern nur ein stets aktuelles iOS und das ist unabh\u00e4ngig von allen Spekulationen so oder so immer ein guter Rat.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" iPhones und vielleicht auch Macs sind angeblich f\u00fcr einen Angriff per iMessage anf\u00e4llig, bei dem Standorttracking des Nutzers aktiviert und auch Passw\u00f6rter und andere Dateien ausgelesen werden k\u00f6nnen. Sollte sich dies erh\u00e4rten, w\u00e4re die Schwachstelle ein ernstes Sicherheitsproblem. Apples iOS-System weist angeblich eine gravierende Sicherheitsl\u00fccke auf, die \u00fcber iMessage ausgenutzt werden kann. Eine mit der … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":68,"featured_media":98552,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":true,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[4],"tags":[1655],"appful":[],"class_list":["post-147542","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-iphone","tag-sicherheit"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\nPassw\u00f6rter und Dateien auf iPhones gef\u00e4hrdet?<\/h2>\n
Auch der Mac betroffen?<\/h2>\n