{"id":149626,"date":"2023-08-27T12:59:28","date_gmt":"2023-08-27T10:59:28","guid":{"rendered":"https:\/\/www.apfelpage.de\/?p=149626"},"modified":"2023-08-26T19:04:28","modified_gmt":"2023-08-26T17:04:28","slug":"kommentar-die-uebersehene-zeitenwende","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/kommentar-die-uebersehene-zeitenwende\/","title":{"rendered":"Kommentar: Die \u00fcbersehene Zeitenwende"},"content":{"rendered":"
Seit Freitag gilt er also, der Digital Services Act. Er soll f\u00fcr mehr Rechte und Transparenz im digitalen Raum sorgen. Apple hat zuvor flei\u00dfig Stimmung gegen den DSA gemacht, verhindern konnte der iPhone-Konzern ihn nicht – zum Gl\u00fcck.<\/strong><\/p>\n Wenn die EU eine neue Verordnung verk\u00fcndet, sind B\u00fcrger stets zuverl\u00e4ssig mit den immer gleichen Schnappreflexen bei der Hand, um gegen die \u00dcberregulierung aus Br\u00fcssel zu schimpfen, die dem Mann auf der Stra\u00dfe wahlweise den letzten Euro, die Freiheit oder gleich das letzte Hemd entrei\u00dfen m\u00f6chte. Dass Privilegien wie Visa- und Reisefreiheit, ein einheitlicher und stabiler W\u00e4hrungsraum, freie Wahl des Wohn- und Arbeitsortes und einheitliche Qualit\u00e4tsstandards f\u00fcr G\u00fcter des t\u00e4glichen Bedarfs f\u00fcr 400 Millionen Menschen alles Dinge sind, die nur durch eine \u00fcberstaatliche Harmonisierung auf europ\u00e4ischer Ebene m\u00f6glich wurden, daran denken sie in diesem Moment sicher nicht.<\/p>\n Warum auch? All diese Dinge sind f\u00fcr die meisten Europ\u00e4er schon lange Selbstverst\u00e4ndlichkeiten, \u00fcber die man nicht nachdenken muss. – Dinge \u00fcbrigens auch, zu denen unser EU-Roaming geh\u00f6rt – und nur noch wenige werden sich wohl heute daran erinnern, wie es vor 20 Jahren war, wenn man vom Strand in Spanien nach Hause telefonieren wollte. Ebenso wenig d\u00fcrften junge Europ\u00e4er von heute noch den Wechselkurs der Italienischen Lira im Kopf haben und wissen, wie viel sie f\u00fcr einen Kleinen Mittags Snack einstecken m\u00fcssen.<\/p>\n Nun also hat die EU ein weiteres Kapitel supranationaler Gesetzgebung aufgeschlagen. Der Digital Services Act l\u00f6st damit f\u00fcr die besonders gro\u00dfen Fische im Teich 27 nationale Einzell\u00f6sungen ab – Einzell\u00f6sungen \u00fcbrigens, die oft deutlich schlechter waren als das, was nun als gesamteurop\u00e4ischer Kompromiss gefunden wurde, schauen wir nur auf unser deutsches Netzwerkdurchsetzungsgesetz, ein fragw\u00fcrdiges Machwerk, das seit seiner Verabschiedung f\u00fcr unz\u00e4hlige scharfe Kontroversen gesorgt hat und als wenig zielf\u00fchrend und in Teilen v\u00f6llig kontraproduktiv gilt. Es ist wichtig, dass der EU-B\u00fcrger mit dem DSA eine handfeste rechtliche Grundlage erh\u00e4lt, auch gegen die sogenannten dunklen Muster etwa beim Online-Shopping, also Tricks und Kniffen, mit denen beispielsweise eine besondere Dringlichkeit suggeriert wird oder die K\u00fcndigungen unn\u00f6tig schwer machen.<\/p>\n Gro\u00dfe Konzerne sollen und m\u00fcssen transparent machen, wie ihr Gesch\u00e4ftsmodell funktioniert und welche Rolle die Kunden und ihre Daten darin spielen, der Digital Services Act stellt dies auf bislang unerreichte Weise sicher. Er hat die Ver\u00e4chtlichkeit vieler Verbraucher, die \u00fcber die Einzelheiten wom\u00f6glich kaum im Bilde sind, nicht verdient, diese werden aber trotzdem von ihm profitieren.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Seit Freitag gilt er also, der Digital Services Act. Er soll f\u00fcr mehr Rechte und Transparenz im digitalen Raum sorgen. Apple hat zuvor flei\u00dfig Stimmung gegen den DSA gemacht, verhindern konnte der iPhone-Konzern ihn nicht – zum Gl\u00fcck. Wenn die EU eine neue Verordnung verk\u00fcndet, sind B\u00fcrger stets zuverl\u00e4ssig mit den immer gleichen Schnappreflexen bei … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":68,"featured_media":78700,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":true,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[1],"tags":[9440,7476],"appful":[],"class_list":["post-149626","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-sonstiges","tag-eu-europaeische-union","tag-politik"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\nDringend n\u00f6tige Regeln<\/h2>\n
\nUnd Tatsache ist, dass es ein Gegengewicht zur quasi unbeschr\u00e4nkten Potenz und Eingriffstiefe riesiger Digitalkonzerne braucht. Diese werden nicht in erster Linie vom Wohl ihrer Kunden geleitet, die gleichbedeutend mit ihrem unternehmerischen Kapital sind.<\/p>\n