{"id":174424,"date":"2025-03-07T09:21:49","date_gmt":"2025-03-07T08:21:49","guid":{"rendered":"https:\/\/www.apfelpage.de\/?p=174424"},"modified":"2025-03-12T14:41:54","modified_gmt":"2025-03-12T13:41:54","slug":"erste-benchmarks-m3-ultra-und-m4-max-ungefaehr-gleich-stark","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/erste-benchmarks-m3-ultra-und-m4-max-ungefaehr-gleich-stark\/","title":{"rendered":"Erste Benchmarks: M3 Ultra und M4 Max ungef\u00e4hr gleich stark"},"content":{"rendered":"

Apple hat diese Woche reichlich neue Hardware pr\u00e4sentiert. Den Start machten ein neues iPad Air mit M3<\/a> sowie das 11. iPad<\/a> mit A16-Prozessor. Die Highlights folgten einen Tag sp\u00e4ter mit dem neuen MacBook Air<\/a> und einem Mac Studio<\/a>. Letzterer ist erstmals mit dem M3 Ultra und dem M4 Max konfigurierbar.<\/strong><\/p>\n

Ein weiteres Novum ist, dass ein Ger\u00e4t mit Prozessoren aus zwei Generationen ausgestattet werden kann. Der M4 hat den M3 eigentlich abgel\u00f6st, einen M3 Ultra gab es bis jetzt aber noch nicht. Das Maximum an Leistung, was Apple aktuell aus einem M4 herausholen kann, reicht wohl nur zu einem M4 Max. Einen M4 Ultra k\u00f6nnte sich Apple f\u00fcr den Mac Pro aufheben.<\/p>\n

Apples Chipsets werden un\u00fcbersichtlicher<\/h2>\n

Das kann auf den ersten Blick verwirrend sein, deshalb zur Erinnerung: Apple dekliniert seine M-Chips nach folgendem Muster:<\/p>\n