{"id":27035,"date":"2013-03-10T10:00:48","date_gmt":"2013-03-10T09:00:48","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelpage.de\/?p=27035"},"modified":"2014-02-21T13:33:13","modified_gmt":"2014-02-21T12:33:13","slug":"nuance-dragon-dictate-3-fuer-mac","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/nuance-dragon-dictate-3-fuer-mac\/","title":{"rendered":"Nuance: Dragon Dictate 3 f\u00fcr den Mac (Review)"},"content":{"rendered":"
Nuance bietet die wahrscheinlich beste Spracherkennungssoftware der Welt und verpasst seiner Software regelm\u00e4\u00dfig Updates. Dragon Dictate 3 arbeitet noch genauer und die Korrekturen der erkannten Sprache sind nun noch schneller als beim Vorg\u00e4nger. Wir haben f\u00fcr euch die aktuellste Version f\u00fcr den Mac getestet und zeigen, warum sie uns so begeistert hat.<\/strong> Direkt nach der Installation startet Dragon Dictate automatisch und f\u00fchrt uns durch ein kleine Einf\u00fchrung. Uns werden kurz und knapp die wichtigsten Features der Software gezeigt. Sofort fiel auf, dass Dictate 3 an das Retina-Display des MacBook Pro Retina\u2019s<\/a> Im Lieferumfang enthalten ist ein Headset, welches per USB angeschlossen wird. Wir nutzten bei der Einrichtung die im MacBook verbauten Mikrofone, was tadellos funktioniert. Zur weiteren Einrichtung muss der Benutzer mehrere unterschiedliche Textpassagen vorlesen. Dragon Dictate lernt so die Aussprache und Betonung der Person kennen. Nach ca. 5 Minuten waren wir auch schon fertig und unser Profil angelegt. Mit Hilfe der kostenlosen App f\u00fcr iPhone, iPod Touch und iPad ist es sogar m\u00f6glich unterwegs Sprachnotizen einzusprechen. Zu Hause am Mac angekommen, k\u00f6nnen diese dann in Textform umgewandelt werden.<\/p>\n\n<\/a>Die Installation von Dragon Dictate 3 ist wirklich ein Kinderspiel. Die eingelegte CD starten und der Installationsassistent beginnt. In wenigen Minuten war die komplette Software auch schon aufgespielt.<\/p>\n
angepasst ist. Nach der Einf\u00fchrung beginnt das Einrichten der Software. Doch keine Angst, auch das bereitet keine gro\u00dfe Arbeit.Zuerst erstellt man ein Benutzerprofil. Dies ist erforderlich, da auf dem Mac auch verschiedene Personen mit Dictate arbeiten k\u00f6nnen und das Programm die Benutzer und somit deren Aussprache zuweisen bzw. unterscheiden kann. Nach der Eingabe eines Nutzernamens geht es automatisch weiter. <\/p>\n
<\/a>Dragon Dictate 3<\/a>
ist eine Spracherkennungssoftware die gesprochene W\u00f6rter in einen Text umwandelt. Aber auch Befehle versteht die Software gut. Mit dem Sprachbefehl ,,\u00d6ffne Notizen'' wurde promt die Notiz-App auf dem Mac ge\u00f6ffnet. Wir legten einen neuen Notizzettel an und probierten die Software genauer aus. Der gesprochene Text wurde fehlerlos geschrieben.Wir wollten mehr testen und \u00f6ffneten unsere iMessage-Anwendung. In das Textfeld geklickt, fingen wir an zu diktieren. Am Schluss des gesprochenen Textes sagten wir ,,Eingabe'' dies ist zugleich der Befehl daf\u00fcr, dass der geschrieben Wortlaut abgeschickt wird. Wir konnten somit freih\u00e4ndig am Mac mit unserem Gegen\u00fcber chatten. Dictate 3 funktioniert in jeder Anwendung: Egal ob Facebook-Status aktualisieren, oder ein Word-Dokument diktieren. Das Programm hat immer ein offenes Ohr und arbeitet au\u00dferordentlich zuverl\u00e4ssig.Lernf\u00e4hig ist die Software noch dazu. Sollte sie mit gewissen Worterkennungen Probleme haben, kann man ihr diese beibringen. Auch alternative Schreibweisen k\u00f6nnen eingepflegt werden.<\/p>\n
\n\t<\/div>\n\t<\/a>\n\t