{"id":47296,"date":"2014-02-09T15:46:35","date_gmt":"2014-02-09T13:46:35","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelpage.de\/?p=47296"},"modified":"2015-12-08T12:21:37","modified_gmt":"2015-12-08T11:21:37","slug":"der-ipod-das-technikfossil","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/der-ipod-das-technikfossil\/","title":{"rendered":"Der iPod – das Technikfossil"},"content":{"rendered":"

Kommentar<\/em>: Der iPod – ein Konzept, um das Musikerlebnis und die damit verbundene Musikvermarktung auf eine neue Ebene zu portieren. Der iPod – ein Designst\u00fcck f\u00fcr Liebhaber, die sich damit identifizieren. Der iPod – eine Glanzleistung der Elektronik f\u00fcr Geeks, Nerds und Technikverliebte. Ja – der iPod ist wirklich vieles, doch vor allem ist er ein uraltes Technikfossil.<\/p>\n

\"firstipod\"<\/a><\/p>\n

Wir beginnen unsere Reise dort, wo alles anf\u00e4ngt. Wir befinden uns im Jahr 1997, als Steve Jobs wieder zu Apple zur\u00fcckkehrt ist und es dem Unternehmen extrem schlecht geht. Apple steht kurz vor der Pleite und neue Produkte floppten ohne Gnade. Kein Wunder – war die vorherige Gesch\u00e4ftsleitung doch eher geldbesessen als innovationsbetucht. Steve krempelte alles um, strich Forschungsprojekte und feuerte zeitgleich Angestellte, die sich der neuen Apple Philosophie widersetzen. Ein frischer Wind kam in die Firma – zugleich aber auch ein sehr rauer. Statt vielen, wurde sich nur wenigen Projekten gewidmet, daf\u00fcr aber zeitintensiver und mit mehr Bedacht. 1998 der erste iMac – ein Projekt, was blieb und bis heute dem Firmenerfolg beitr\u00e4gt. Doch es geht ja um den iPod – der ziemlich lange Zeit ein Forschungsgebiet war. Jobs plante schon einige Zeit einen tragbaren Musikabspieler, es fehlte allerdings an kreativen Ideen zur richtigen Umsetzung. Design, technische Ausstattung und ein genaues Anwendungsgebiet galt es zu definieren.<\/p>\n

Mit der Bitte und dem Dr\u00e4ngen von ihm, machte sich Jon Rubinstein an die Arbeit eines tragbaren Musikabspielger\u00e4tes. Er entdeckte bei einem Routinetreffen bei Toshiba eine 1,8-Zoll-Festplatte mit einer wahnsinnigen Speicherkapazit\u00e4t von 5GB – wir reden hier vom Jahr 2001. Auch ein passendes LCD-Display konnte gefunden werden. Der Akku war das n\u00e4chste gro\u00dfe Problem – ihr seht: von damals bis heute ist es immer noch der Akku, der Knackpunkt der Technologiebranche ist und Ger\u00e4teentwicklungen erschwert. Doch auch einen passenden Lithium-Polymer-Akku konnte Rubinstein besorgen. Steve Jobs gefiel der erste Prototyp und ein passendes Design musste noch her. Tony Fadell der musikverliebt an einem MP3-Spieler arbeitete, schlug seine Ideen schon RealNetworks und Palm vor – jedoch ohne Erfolg. Das iPod-Team ben\u00f6tigte einen Teamleiter. Dieser wurde mit viel \u00dcberredungskunst seitens Rubinstein am Ende Tony Fadell, der heute auch gerne als iPod-Vater betitelt wird. Der erste funktionale iPod-Prototyp entstand und es wurde klar, dass ein solches Ger\u00e4t einfach und intuitiv zu bedienen sein muss. Phil Schiller hatte sich da schon vorneweg Gedanken gemacht und demonstrierte einen Prototyp der mit dem heute bekannten Clickwheel bedient wurde. Das Rad ersetzte Kn\u00f6pfe.<\/p>\n

\"Unbenannt-1\"<\/a><\/p>\n

Steve Jobs zeigte am 23. Oktober 2001, passend zum Weihnachtsgesch\u00e4ft, den ersten iPod. 1000 Songs konnte der reinwei\u00dfe, mobile Musikabspieler speichern. Zugleich wurden die ebenso wei\u00dfen Kopfh\u00f6rer zum Markenzeichen. Jedem Tr\u00e4ger der Kopfh\u00f6rer sah man sofort an, dass er ein iPod-Benutzer war. Auch heute ist dieses Markenzeichen noch tagt\u00e4glich wahrnehmbar. Ab sofort erlebte der iPod j\u00e4hrlich ein Update.<\/p>\n

Die Designs wurden flacher, die Speicherkapazit\u00e4ten wuchsen und aus dem Clickwheel wurde das Touch Wheel, denn es war nicht mehr mechanisch beweglich, sondern reagierte auf Ber\u00fchrungen. 2003 wurde der FireWire-Anschluss durch den Dockconnector ersetzt. Zugleich wurde 2003 der einmillionste iPod verkauft. 2004 erblickte der iPod mini das Licht der Welt – er war wesentlich kleiner und handlicher als der iPod classic. Ein Jahr sp\u00e4ter kam der iPod Shuffle, der mit Flashspeicher ausgestattet war und keinen Bildschirm besa\u00df. Der iPod Photo wurde 2005 ebenfalls ver\u00f6ffentlicht. Er war ein normaler iPod der aber, dank Farbdisplay, auch Fotos darstellen konnte – er wurde allerdings nach 11 Monaten aus dem Sortiment genommen. Einige Wochen sp\u00e4ter wurde aus dem iPod mini der heute bekannte iPod nano.<\/p>\n

\"iPodNano7.101212.001\"<\/a><\/p>\n

\u00dcbrigens: Kein Ger\u00e4t bei Apple hat, in seinen Generationen, \u00f6fter das Design ge\u00e4ndert wie der iPod nano. Inklusive des originalen Vorreiter (iPod mini) ver\u00e4nderte sich das Design des iPod nano acht Mal und somit bei jeder Generation. Der iPod shuffle erlebte bisher insgesamt vier Generationswechsel. Der iPod Classic wurde 2009 zuletzt aktualisiert und hielt von 2001 bis 2009 insgesamt acht Generationen durch. Er ist heute immer noch mit der Technik von 2009 als Urgestein im Handel zu haben. 2007 stie\u00df der iPod Touch in die iPod-Familie hinzu. Das Multitouchdisplay und der Homebutton l\u00f6sten das Touch Wheel ab. Insgesamt f\u00fcnf Generation gab es bisher vom iPod touch. Immer basierend darauf, dass es ein iPhone-Ersatz war, der alles konnte, au\u00dfer zu telefonieren und mobiles Internet.<\/p>\n

iTunes gab es schon vor dem ersten iPod. Erinnert sich noch jemand an SoundJam? So hie\u00df iTunes viele Entwicklungsstufen vorher. SoundJam war ein Musikverwaltungsprogramm mit dem man den MP3-Player namens Rio am Mac mit Musik bef\u00fcllen konnte. Zwei ehemalige Apple-Programmierer erstellten SoundJam. Apple kam kurze Zeit danach auf die beiden zu, kaufte SoundJam und setzte beide Programmier wieder auf die Gehaltsliste. 2001 stellte Steve Jobs iTunes auf der MacWorld vor. Mit iTunes konnten CD\u2019s gerippt, gemischt und abgespielt werden. Mehr aber auch nicht. Erst sp\u00e4ter wurde der iPod zusammen mit iTunes zum Knotenpunkt der digitalen Musikindustrie. Dieser \u00fcbrigens ging es durch die illegale Musikpiraterie damals extrem schlecht – man wusste schlichtweg nicht, was man machen sollte. Jobs half und \u00fcberzeugte ab 2002 die Musikindustrie nach und nach davon, ihre Musik digital in iTunes anzubieten. 2003 bekam iTunes den iTunes-Music-Store – damit war es m\u00f6glich digitale Alben zu kaufen, zu h\u00f6ren und auf seinen iPod zu kopieren. Erst viel sp\u00e4ter erweiterte sich der Produktkatalog und aus dem iTunes-Music-Store wurde der heute bekannte iTunes-Store. Es war der iPod, der den Antrieb zum digitalen Konsum voranbrachte. Auch der Podcast w\u00e4re ohne iPod nicht in dem Ausma\u00df zu finden, wie man ihn heute kennt. Heute gilt der Podcast als eine der wichtigsten Verbreitungswege f\u00fcr digitale Informationen (Audio und Video).<\/p>\n

\"Bildschirmfoto<\/a><\/p>\n

2014 ist das Konzept des iPod ganze 13 Jahre alt. Schaut man 13 Jahre zur\u00fcck, f\u00e4llt einem schnell auf, dass der iPod mittlerweile seinen gro\u00dfen Glanz verloren hat. iPhone, iPad und vor allem iOS haben dem iPod seine Funktion entnommen und stellen ihn in eine dunkle Ecke. Neukunden und auch Bestandskunden greifen zum iPhone und iPad – der iPod bleibt unbeachtet. F\u00fcr den alten Musikabspieler wird sich nicht mehr interessiert – wobei er die letzten Jahre das Einstiegsger\u00e4t in die mobile Apple-Welt war. Gerade der iPod touch bot den g\u00fcnstigsten Einstieg in die iOS-Welt. Auch die neuen Quartalszahlen<\/a> zum Quartal 1 – 2014 best\u00e4tigen, dass der iPod zum alten Aluminium geh\u00f6rt. 6 Millionen Ger\u00e4te gingen demnach nur noch \u00fcber die digitalen und realen Ladentheken. Das klingt viel, sind aber nur noch 48% dessen, was einst im gleichen Quartal des Vorjahres verkauft wurde. Das erkannte auch Tim Cook vor kurzer Zeit und lie\u00df verlauten:<\/p>\n

The way we look at it, our business is a sell-through point of view less iPod \u2013 all of us have known for some time that iPod is a declining business.<\/p><\/blockquote>\n

Eine \u00c4ra geht langsam, aber sehr sicher zu Ende. Neue Stellenausschreibungen von Apple nutzen \u201eiPod\u201c als Aufgabengebiet, was so verstanden wird, dass man in Cupertino an einem neuen iPod-Lineup arbeitet. Doch \u201eiPod\u201c konnte schon die letzten Jahre sehr stark als Synonym f\u00fcr \u201eiPhone\u201c angesehen werden – gerade um iPhone-Projekte unter einem falschen Synonym zu tarnen. Apple kann und wird den iPod sterben lassen. Vielleicht nicht 2014, aber mit gro\u00dfer Sicherheit in absehbarer Zeit. Der iPod – bald ein Technikfossil f\u00fcr Nostalgiker.<\/p>\n

 <\/p>\n

Euch gef\u00e4llt meine redaktionelle Arbeit und ihr m\u00f6chtet sie unterst\u00fctzen? Dann k\u00f6nnt ihr dies gerne \u00fcber diesen Link<\/a> tun. Vielen Dank.<\/em><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Kommentar: Der iPod – ein Konzept, um das Musikerlebnis und die damit verbundene Musikvermarktung auf eine neue Ebene zu portieren. Der iPod – ein Designst\u00fcck f\u00fcr Liebhaber, die sich damit identifizieren. Der iPod – eine Glanzleistung der Elektronik f\u00fcr Geeks, Nerds und Technikverliebte. Ja – der iPod ist wirklich vieles, doch vor allem ist er … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":42,"featured_media":47385,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[6228],"tags":[44,101],"appful":[],"class_list":["post-47296","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-kolumnen","tag-ipod","tag-itunes"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\nDer iPod - das Technikfossil - Apfelpage<\/title>\n<meta name=\"robots\" content=\"index, follow, max-snippet:-1, max-image-preview:large, max-video-preview:-1\" \/>\n<link rel=\"canonical\" href=\"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/der-ipod-das-technikfossil\/\" \/>\n<meta property=\"og:locale\" content=\"de_DE\" \/>\n<meta property=\"og:type\" content=\"article\" \/>\n<meta property=\"og:title\" content=\"Der iPod - das Technikfossil - Apfelpage\" \/>\n<meta property=\"og:description\" content=\"Kommentar: Der iPod – ein Konzept, um das Musikerlebnis und die damit verbundene Musikvermarktung auf eine neue Ebene zu portieren. Der iPod – ein Designst\u00fcck f\u00fcr Liebhaber, die sich damit identifizieren. Der iPod – eine Glanzleistung der Elektronik f\u00fcr Geeks, Nerds und Technikverliebte. Ja – der iPod ist wirklich vieles, doch vor allem ist er ... Weiterlesen ...\" \/>\n<meta property=\"og:url\" content=\"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/der-ipod-das-technikfossil\/\" \/>\n<meta property=\"og:site_name\" content=\"Apfelpage\" \/>\n<meta property=\"article:published_time\" content=\"2014-02-09T13:46:35+00:00\" \/>\n<meta property=\"article:modified_time\" content=\"2015-12-08T11:21:37+00:00\" \/>\n<meta property=\"og:image\" content=\"https:\/\/www.apfelpage.de\/wp-content\/uploads\/2014\/02\/20140209-155709.jpg\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:width\" content=\"352\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:height\" content=\"350\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:type\" content=\"image\/jpeg\" \/>\n<meta name=\"author\" content=\"Matthias Petrat\" \/>\n<meta name=\"twitter:card\" content=\"summary_large_image\" \/>\n<meta name=\"twitter:label1\" content=\"Verfasst von\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data1\" content=\"Matthias Petrat\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:label2\" content=\"Gesch\u00e4tzte Lesezeit\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data2\" content=\"6\u00a0Minuten\" \/>\n<script type=\"application\/ld+json\" class=\"yoast-schema-graph\">{\"@context\":\"https:\/\/schema.org\",\"@graph\":[{\"@type\":\"WebPage\",\"@id\":\"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/der-ipod-das-technikfossil\/\",\"url\":\"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/der-ipod-das-technikfossil\/\",\"name\":\"Der iPod - das Technikfossil - Apfelpage\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/www.apfelpage.de\/#website\"},\"primaryImageOfPage\":{\"@id\":\"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/der-ipod-das-technikfossil\/#primaryimage\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/der-ipod-das-technikfossil\/#primaryimage\"},\"thumbnailUrl\":\"https:\/\/www.apfelpage.de\/wp-content\/uploads\/2014\/02\/20140209-155709.jpg\",\"datePublished\":\"2014-02-09T13:46:35+00:00\",\"dateModified\":\"2015-12-08T11:21:37+00:00\",\"author\":{\"@id\":\"https:\/\/www.apfelpage.de\/#\/schema\/person\/cf8d377195e809bdb7db5ba13981533c\"},\"breadcrumb\":{\"@id\":\"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/der-ipod-das-technikfossil\/#breadcrumb\"},\"inLanguage\":\"de\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"ReadAction\",\"target\":[\"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/der-ipod-das-technikfossil\/\"]}]},{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"de\",\"@id\":\"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/der-ipod-das-technikfossil\/#primaryimage\",\"url\":\"https:\/\/www.apfelpage.de\/wp-content\/uploads\/2014\/02\/20140209-155709.jpg\",\"contentUrl\":\"https:\/\/www.apfelpage.de\/wp-content\/uploads\/2014\/02\/20140209-155709.jpg\",\"width\":352,\"height\":350},{\"@type\":\"BreadcrumbList\",\"@id\":\"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/der-ipod-das-technikfossil\/#breadcrumb\",\"itemListElement\":[{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":1,\"name\":\"Startseite\",\"item\":\"https:\/\/www.apfelpage.de\/\"},{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":2,\"name\":\"Der iPod – das Technikfossil\"}]},{\"@type\":\"WebSite\",\"@id\":\"https:\/\/www.apfelpage.de\/#website\",\"url\":\"https:\/\/www.apfelpage.de\/\",\"name\":\"Apfelpage\",\"description\":\"Apple News Blog\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"SearchAction\",\"target\":{\"@type\":\"EntryPoint\",\"urlTemplate\":\"https:\/\/www.apfelpage.de\/?s={search_term_string}\"},\"query-input\":{\"@type\":\"PropertyValueSpecification\",\"valueRequired\":true,\"valueName\":\"search_term_string\"}}],\"inLanguage\":\"de\"},{\"@type\":\"Person\",\"@id\":\"https:\/\/www.apfelpage.de\/#\/schema\/person\/cf8d377195e809bdb7db5ba13981533c\",\"name\":\"Matthias Petrat\",\"description\":\"Mein Name ist Matthias und ich wohne in der N\u00e4he von Mainz. Meine Leidenschaft ist das Interesse f\u00fcr Technik im Allgemeinen. Das betrifft technisches Hintergrundwissen, aber auch Softwarekenntnisse. Apple hat mich da am meisten fasziniert, was der Grund ist, warum ich auch hier bin.\",\"sameAs\":[\"https:\/\/plus.google.com\/u\/0\/112093033337528984815?rel=author\"],\"url\":\"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/author\/matthiasp\/\"}]}<\/script>\n<!-- \/ Yoast SEO plugin. -->","yoast_head_json":{"title":"Der iPod - das Technikfossil - Apfelpage","robots":{"index":"index","follow":"follow","max-snippet":"max-snippet:-1","max-image-preview":"max-image-preview:large","max-video-preview":"max-video-preview:-1"},"canonical":"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/der-ipod-das-technikfossil\/","og_locale":"de_DE","og_type":"article","og_title":"Der iPod - das Technikfossil - Apfelpage","og_description":"Kommentar: Der iPod – ein Konzept, um das Musikerlebnis und die damit verbundene Musikvermarktung auf eine neue Ebene zu portieren. Der iPod – ein Designst\u00fcck f\u00fcr Liebhaber, die sich damit identifizieren. Der iPod – eine Glanzleistung der Elektronik f\u00fcr Geeks, Nerds und Technikverliebte. Ja – der iPod ist wirklich vieles, doch vor allem ist er ... Weiterlesen ...","og_url":"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/der-ipod-das-technikfossil\/","og_site_name":"Apfelpage","article_published_time":"2014-02-09T13:46:35+00:00","article_modified_time":"2015-12-08T11:21:37+00:00","og_image":[{"width":352,"height":350,"url":"https:\/\/www.apfelpage.de\/wp-content\/uploads\/2014\/02\/20140209-155709.jpg","type":"image\/jpeg"}],"author":"Matthias Petrat","twitter_card":"summary_large_image","twitter_misc":{"Verfasst von":"Matthias Petrat","Gesch\u00e4tzte Lesezeit":"6\u00a0Minuten"},"schema":{"@context":"https:\/\/schema.org","@graph":[{"@type":"WebPage","@id":"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/der-ipod-das-technikfossil\/","url":"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/der-ipod-das-technikfossil\/","name":"Der iPod - das Technikfossil - Apfelpage","isPartOf":{"@id":"https:\/\/www.apfelpage.de\/#website"},"primaryImageOfPage":{"@id":"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/der-ipod-das-technikfossil\/#primaryimage"},"image":{"@id":"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/der-ipod-das-technikfossil\/#primaryimage"},"thumbnailUrl":"https:\/\/www.apfelpage.de\/wp-content\/uploads\/2014\/02\/20140209-155709.jpg","datePublished":"2014-02-09T13:46:35+00:00","dateModified":"2015-12-08T11:21:37+00:00","author":{"@id":"https:\/\/www.apfelpage.de\/#\/schema\/person\/cf8d377195e809bdb7db5ba13981533c"},"breadcrumb":{"@id":"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/der-ipod-das-technikfossil\/#breadcrumb"},"inLanguage":"de","potentialAction":[{"@type":"ReadAction","target":["https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/der-ipod-das-technikfossil\/"]}]},{"@type":"ImageObject","inLanguage":"de","@id":"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/der-ipod-das-technikfossil\/#primaryimage","url":"https:\/\/www.apfelpage.de\/wp-content\/uploads\/2014\/02\/20140209-155709.jpg","contentUrl":"https:\/\/www.apfelpage.de\/wp-content\/uploads\/2014\/02\/20140209-155709.jpg","width":352,"height":350},{"@type":"BreadcrumbList","@id":"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/der-ipod-das-technikfossil\/#breadcrumb","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"name":"Startseite","item":"https:\/\/www.apfelpage.de\/"},{"@type":"ListItem","position":2,"name":"Der iPod – das Technikfossil"}]},{"@type":"WebSite","@id":"https:\/\/www.apfelpage.de\/#website","url":"https:\/\/www.apfelpage.de\/","name":"Apfelpage","description":"Apple News Blog","potentialAction":[{"@type":"SearchAction","target":{"@type":"EntryPoint","urlTemplate":"https:\/\/www.apfelpage.de\/?s={search_term_string}"},"query-input":{"@type":"PropertyValueSpecification","valueRequired":true,"valueName":"search_term_string"}}],"inLanguage":"de"},{"@type":"Person","@id":"https:\/\/www.apfelpage.de\/#\/schema\/person\/cf8d377195e809bdb7db5ba13981533c","name":"Matthias Petrat","description":"Mein Name ist Matthias und ich wohne in der N\u00e4he von Mainz. Meine Leidenschaft ist das Interesse f\u00fcr Technik im Allgemeinen. Das betrifft technisches Hintergrundwissen, aber auch Softwarekenntnisse. Apple hat mich da am meisten fasziniert, was der Grund ist, warum ich auch hier bin.","sameAs":["https:\/\/plus.google.com\/u\/0\/112093033337528984815?rel=author"],"url":"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/author\/matthiasp\/"}]}},"jetpack_featured_media_url":"https:\/\/www.apfelpage.de\/wp-content\/uploads\/2014\/02\/20140209-155709.jpg","jetpack_sharing_enabled":true,"post_mailing_queue_ids":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.apfelpage.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/47296","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.apfelpage.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.apfelpage.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.apfelpage.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/42"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.apfelpage.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=47296"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/www.apfelpage.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/47296\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.apfelpage.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/47385"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.apfelpage.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=47296"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.apfelpage.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=47296"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.apfelpage.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=47296"},{"taxonomy":"appful","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.apfelpage.de\/wp-json\/wp\/v2\/appful?post=47296"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}