{"id":53829,"date":"2014-08-31T13:15:38","date_gmt":"2014-08-31T11:15:38","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelpage.de\/?p=53829"},"modified":"2014-08-31T13:15:38","modified_gmt":"2014-08-31T11:15:38","slug":"neue-sonderseite-apple-nennt-gruende-fuer-app-ablehnungen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/neue-sonderseite-apple-nennt-gruende-fuer-app-ablehnungen\/","title":{"rendered":"Neue Sonderseite: Apple nennt Gr\u00fcnde f\u00fcr App-Ablehnungen"},"content":{"rendered":"
App Entwickler werden es kennen: Bevor die eigene App im App Store zur Verf\u00fcgung steht, muss sie sich erst der Kontrolle eines eigens davor eingesetzten Teams stellen. Die Kriterien, nach denen die Pr\u00fcfung stattfindet, sind dabei nicht immer verst\u00e4ndlich. Nun hat Apple erstmal eine Seite<\/a> ins Leben gerufen, die sich mit dem Thema besch\u00e4ftigt.<\/p>\n F\u00fcr jeden \u00f6ffentlich einsehbar beschreibt Apple darin beliebte Fehler, die Entwickler in ihren Apps machen. Die Auflistung ist jedoch relativ grob gehalten – 58 Prozent aller Gr\u00fcnde f\u00fcr Ablehnungen wurden auch hier nicht aufgef\u00fchrt. Trotzdem k\u00f6nnen sich Entwickler an ihr orientieren, um die Chancen f\u00fcr ein Dementi des Teams zu reduzieren.<\/p>\n Demnach duldet es Apple nicht, wenn Apps h\u00e4ufig abst\u00fcrzen, Links ins Leere f\u00fchren oder Bilder und Textbereiche noch als Platzhalter gekennzeichnet werden. Insbesondere wird aber darauf geachtet, dass die Anwendung qualitativ hochwertig ist und Mehrwert bietet. Apps, die bereits existieren, k\u00f6nnen nicht noch einmal (m\u00f6glicherweise leicht abge\u00e4ndert) eingereicht werden. Au\u00dferdem reicht es nicht, einfach eine bereits vorhandene Website eins zu eins in dem Programm auszugeben. Auch wenn die Anwendung zu wenig an Funktionen bietet, wird sie nicht freigegeben. Selbst auf das User Interface und die Einhaltung der Design Richtlinien<\/a> achtet das Review-Team:<\/p>\n Am Ende der Seite f\u00fchrt Apple die Top 10 der Gr\u00fcnde f\u00fcr App-Ablehnungen im August auf. 14 Prozent der Beanstandungen r\u00fchrten daher, dass Entwickler "zu wenig Informationen" zur App angeben. Zum Beispiel wenn die Beschreibung zu kurz oder zu ungenau ausf\u00e4llt. Zudem m\u00f6chte Apple etwa einen Demo-Account, falls das Programm einen Login erfordert. Ist dieser nicht vorhanden, wird die App nicht freigegeben.<\/p>\n Die Seite findet ihr unter diesem Link<\/a>. Die Kriterien sind unterm Strich nachvollziehbar, wenig \u00fcberraschend und sollten von jedem Entwickler dementsprechend beachtet werden. Danke Tobi.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" App Entwickler werden es kennen: Bevor die eigene App im App Store zur Verf\u00fcgung steht, muss sie sich erst der Kontrolle eines eigens davor eingesetzten Teams stellen. Die Kriterien, nach denen die Pr\u00fcfung stattfindet, sind dabei nicht immer verst\u00e4ndlich. Nun hat Apple erstmal eine Seite ins Leben gerufen, die sich mit dem Thema besch\u00e4ftigt. F\u00fcr … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":53828,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[7],"tags":[364,273],"appful":[],"class_list":["post-53829","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-appvorstellungen","tag-app-store","tag-apps"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n<\/p>\n