{"id":63840,"date":"2015-08-15T16:51:37","date_gmt":"2015-08-15T14:51:37","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelpage.de\/?p=63840"},"modified":"2015-08-15T16:57:23","modified_gmt":"2015-08-15T14:57:23","slug":"eine-sorge-weniger-etikettendruck-am-mac-mit-dem-dymo-labelwriter-450","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/eine-sorge-weniger-etikettendruck-am-mac-mit-dem-dymo-labelwriter-450\/","title":{"rendered":"Eine Sorge weniger: Etikettendruck am Mac – mit dem Dymo LabelWriter 450"},"content":{"rendered":"
Ihr kennt – wie ich – sicher auch den t\u00e4glichen B\u00fcrokampf. Briefumschl\u00e4ge beschriften und frankieren kann nervig sein. Gerade in meiner Studienzeit war ich nur am Beschriften\/Frankieren von Ordnern, Dokumentenhefter, Studienausarbeitungen und Briefumschl\u00e4ge – und irgendwie war dies gef\u00fchlt auch eine Alltagsaufgabe. Aber ich hab diesen Kampf gewonnen und das an sich ganz einfach. Mit dem Dymo LabelWriter 450<\/a>* werden k\u00fcnftig alle Labels bei mir gedruckt. Somit ist ein Brief im Handumdrehen mit dem richtigen Absenderlabel und Empf\u00e4ngerlabel versehen. Und ein Ordner und Dokumentenhefter ebenso schnell beschriftet. Der Labeldrucker wird kinderleicht am Mac angeschlossen und eingerichtet. Im Lieferumfang des Druckers befindet sich eine Treiber-CD, die aber leider einen veralteten Treiber beinhaltet. Somit bekommt man den Drucker unter OS X Yosemite nicht zum Laufen. Aber keine Panik – man muss auf der Herstellerseite einfach hier<\/a> die neuste Treiberversion (DYMO LabelWriter Software v8.5.2) herunterladen – schon funktioniert alles wie gewollt. Heutiges Problem sollte sowieso sein, dass kaum noch jemand am Mac ein CD-Laufwerk hat.<\/p>\n Mist! Keine Briefmarken mehr im Haus! F\u00fcr Briefmarken muss man nun aber auch nicht mehr das Haus verlassen, denn man druckt sie einfach selbst. M\u00f6glich macht dies der Dienst der Deutschen-Post. Mit den Internetmarken<\/a> sind Briefmarken ganz schnell geklickt und gekauft. Nat\u00fcrlich muss man diese Ausdrucken, damit man den gew\u00fcnschten Brief damit frankieren kann. Und daf\u00fcr nutzt man? Genau, den Dymo LabelWriter!<\/p>\n Die gekaufte\/n Briefmarke\/n erh\u00e4lt man als PDF-Dokument. Dieses \u00f6ffnet man wie gewohnt und st\u00f6\u00dft den Druck an. Als Drucker w\u00e4hlt man den LabelWriter und stellt alles nach seinen W\u00fcnschen ein. Somit kann man explizit ausw\u00e4hlen auf welche Rollengr\u00f6\u00dfe und die damit verbundene Etikettengr\u00f6\u00dfe gedruckt wird. In meinem Fall sind dies 57x32mm-Etiketten. Bei einem PDF-Dokument mit mehr als einer Briefmarke wird die Stapelverarbeitung angesto\u00dfen und jeder Briefmarke auch einzeln auf ein Label gedruckt.\u00a0 Im Lieferumfang enthalten sind \u00fcbrigens drei verschiedene Rollen f\u00fcr unterschiedliche Labelgr\u00f6\u00dfen. 1 x Rolle Vielzweck-Etiketten S0722540, 57 x 32 mm, <\/span>1 x Rolle Vielzweck-Etiketten S0722550, 19 x 51 mm und <\/span>1 x Rolle Namensschilder blanko S0722560, 89 x 41 mm – alle in der Labelfarbe Wei\u00df. Tipp: Druckt die Internetmarken in der Gr\u00f6\u00dfe „100%“, denn dann wird das Label, egal welche Labelgr\u00f6\u00dfe, in seiner kompletten Fl\u00e4che mit der Internetmarke ausgef\u00fcllt.<\/p>\n Mit der LabelWriter-Software k\u00f6nnen alle m\u00f6glichen Etikettenbeschriftungen angefertigt werden. Texte k\u00f6nnen formatiert und mit Grafiken aus einem Katalog versehen werden. Auch kann man Etiketten als Vorlage abspeichern. Ich nutze beispielsweise nur eine Labelgr\u00f6\u00dfe und speichere die Ver\u00e4nderungen an diesem Label nach jedem Druck ab. Der Dateipfad in der Software liegt in einem Verzeichnis meines Heimservers<\/a>, so haben beide MacBook-Ger\u00e4te immer das gleiche Etikett parat und holen es sich beim Programmstart automatisch ab.<\/p>\n Der Drucker hat die Abma\u00dfe von 18,7 cm x 12,7 cm x 13,4 cm, wiegt ca. 650 Gramm und kostet um die 57\u20ac. Auf einer Rolle sind je nach Etikettengr\u00f6\u00dfe zwischen 100 und 500 Labels und auch das Nachkaufen der Etikettenrollen ist mit einem Durchschnittspreis von 15\u20ac sehr \u00fcberschaubar. Vielleicht wollt ihr auch endlich mal diesen Kampf des Beschriftens und Frankierens gewinnen – ich lege euch diesen Gedanken wirklich ans Herz. Mittlerweile ist dieses Thema wirklich in Null-Komma-Nichts erledigt und vom Tisch. Ich h\u00e4tte mich dieser Thematik \u00fcbrigens schon vor 2 Jahren annehmen sollen…<\/p>\n Das vorgestellte Produkt kann bei Interesse hier bestellt werden<\/a>*.<\/p>\n *Affiliate-Link<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Ihr kennt – wie ich – sicher auch den t\u00e4glichen B\u00fcrokampf. Briefumschl\u00e4ge beschriften und frankieren kann nervig sein. Gerade in meiner Studienzeit war ich nur am Beschriften\/Frankieren von Ordnern, Dokumentenhefter, Studienausarbeitungen und Briefumschl\u00e4ge – und irgendwie war dies gef\u00fchlt auch eine Alltagsaufgabe. Aber ich hab diesen Kampf gewonnen und das an sich ganz einfach. Mit … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":42,"featured_media":63841,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[1],"tags":[39],"appful":[],"class_list":["post-63840","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-sonstiges","tag-review"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n<\/a><\/p>\n
<\/a>Nach dem Installieren des Treibers wird der Drucker mit dem mitgeliefertem Netzteil mit Strom versorgt und mit dem beigelegtem USB-Kabel mit dem Mac verbunden. In den Druckereinstellungen von OS X wird der neue Drucker kinderleicht als neuer Drucker hinzugef\u00fcgt. Wenn ihr in den Druckereinstellungen „Im Netzwerk freigeben“ w\u00e4hlt, k\u00f6nnen auch andere Nutzer im Netzwerk mit der LabelWriter-Software auf den Drucker zugreifen und ihre Etiketten ausdrucken – dieser Dienst wird \u00fcber Bonjour von OS X erm\u00f6glicht. Somit drucke ich auch mit dem 12″ MacBook \u00f6fter ein Adressenlabel, wenn ich mit diesem mal im Garten sitze. Wenn ich zur\u00fcck in meinem B\u00fcro bin, h\u00e4ngt das gewollte Label schon gedruckt im Drucker.<\/p>\n
<\/a><\/p>\n
\n<\/span><\/p>\n<\/a><\/p>\n