{"id":65665,"date":"2015-10-14T11:35:21","date_gmt":"2015-10-14T09:35:21","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelpage.de\/?p=65665"},"modified":"2017-06-14T18:09:17","modified_gmt":"2017-06-14T16:09:17","slug":"blocks-modulare-smartwatch-in-unter-einer-stunde-finanziert","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/blocks-modulare-smartwatch-in-unter-einer-stunde-finanziert\/","title":{"rendered":"Blocks: Modulare Smartwatch in unter einer Stunde finanziert"},"content":{"rendered":"
Die modulare Smartwatch Blocks wurde in Rekordzeit finanziert und kann nach wie vor \u00fcber Kickstarter<\/a> gekauft werden. Bis die selbst zusammenstellbare Smartwatch jedoch ausgeliefert wird, kann noch ein wenig Zeit vergehen. Zudem sind die Endpreise nun auch h\u00f6her als zuvor kommuniziert wurde.<\/p>\n In weniger als einer Stunde konnte Blocks 250.000 US-Dollar \u00fcber die Crowdfundingplattform Kickstarter einsammeln. Das Engagement der Unterst\u00fctzer zeigt, wie gro\u00df das Interesse an einer modularen Smartwatch ist. Die Grundplattform der Smartwatch kann mit verschiedenen Elementen den Vorlieben nach aufgebaut werden. Sind Sensoren veraltet, kann man diese gegen neue austauschen, ohne ein komplett neues Ger\u00e4t kaufen zu m\u00fcssen. Blocks wurde zum ersten Mal Anfang des Jahres<\/a> auf der CES vorgestellt. Nun startete die Crowdfunding-Kampagne und das sogar sehr erfolgreich. Die Smartwatch-Basis besteht aus dem Uhrengeh\u00e4use samt Display sowie einem Prozessor, Akku, Bluetooth-Modul, Wifi-Modul und einem Bewegungssensor. Je nach Wunsch, kann der Funktionsumfang dann beliebig erweitert werden. Die Zusatzmodule werden in der Form einzelner Glieder f\u00fcr das Armband realisiert. Das ist recht clever gel\u00f6st, da die Smartwatch so nicht gefahr l\u00e4uft klobig zu werden. Die Basis-Blocks kostet 195 US Dollar. Die Module variieren je nach Funktion im Preis.<\/p>\n<\/a><\/p>\n