{"id":70537,"date":"2016-04-18T14:41:33","date_gmt":"2016-04-18T12:41:33","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelpage.de\/?p=70537"},"modified":"2016-04-18T14:41:33","modified_gmt":"2016-04-18T12:41:33","slug":"eu-gegen-google-kartellvorwuerfe-in-kuerze-vorgelegt","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/eu-gegen-google-kartellvorwuerfe-in-kuerze-vorgelegt\/","title":{"rendered":"EU gegen Google: Kartellvorw\u00fcrfe in K\u00fcrze vorgelegt"},"content":{"rendered":"
Gegen Google m\u00f6chte die EU in K\u00fcrze Kartellvorw\u00fcrfe ver\u00f6ffentlichen<\/a>, die von vier involvierten Rechtsanw\u00e4lten eingeleitet werden sollen. Die Kartellw\u00e4chter k\u00f6nnen\u00a0somit einen baldigen Termin festmachen.<\/strong><\/p>\n Bei den Kartellvorw\u00fcrfen gegen die Google Suche geht es um f\u00fcnf Punkte, die der Kommission aufsto\u00dfen. Besonders\u00a0wird der Bereich der Shoppingsuche bem\u00e4ngelt, wo Google den Preisvergleichsdienst auf den eigenen allgemeinen Suchergebnissseiten systematisch hervorhebt und an besonders sichtbarer Stelle platziere \u2013 die Relevanz der Suchergebnisse w\u00fcrde hier nicht ber\u00fccksichtigt werden. Bereits 2008 wurde dieses Verhalten der Suchmaschine erstmals entdeckt.<\/p>\n Ein weiterer Streitpunkt ist die Tatsache, dass Google zwar deutlich macht, dass es bestimmte Parameter gibt, die sich auf das Ranking verschiedener Preisvergleichsdienste auswirken, diese Parameter jedoch nicht auf das eigene Angebot anwendet. So stehen die Google-eigenen Suchergebnisse meist h\u00f6her im Ranking als die von Drittanbietern.<\/p>\n Dass die eigenen Angebote der Google-Produktsuche und von „Google Shopping“ innerhalb der letzten Zeit eine deutlich h\u00f6here Zuwachsrate verzeichnen konnten, ist ebenfalls Bestandteil des Kartellvorwurfs. Folge seien negative Auswirkungen auf Verbraucher und Innovation. Letzteres wird darauf zur\u00fcckgef\u00fchrt, dass Drittanbieter bereits wissen, dass ihr eigenes Angebot dem von Google unterliegen wird und demnach einen geringeren Anreiz f\u00fcr Innovationen erfahren w\u00fcrden.<\/p>\n Die Kommission m\u00f6chte hinsichtlich des Falles m\u00f6glichst schnell vorankommen. Google k\u00f6nnte m\u00f6glicherweise zu einer Geldstrafe in H\u00f6he von bis zu zehn Prozent des Jahresumsatzes verdonnert werden. Im Jahr 2014 sprach man von einem Jahresumsatz von rund 66 Milliarden US-Dollar.<\/p>\n Bild: Castleski<\/a> \/ Shutterstock.com<\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Gegen Google m\u00f6chte die EU in K\u00fcrze Kartellvorw\u00fcrfe ver\u00f6ffentlichen, die von vier involvierten Rechtsanw\u00e4lten eingeleitet werden sollen. Die Kartellw\u00e4chter k\u00f6nnen\u00a0somit einen baldigen Termin festmachen. Bei den Kartellvorw\u00fcrfen gegen die Google Suche geht es um f\u00fcnf Punkte, die der Kommission aufsto\u00dfen. Besonders\u00a0wird der Bereich der Shoppingsuche bem\u00e4ngelt, wo Google den Preisvergleichsdienst auf den eigenen allgemeinen Suchergebnissseiten … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":48,"featured_media":66200,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[1],"tags":[156],"appful":[],"class_list":["post-70537","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-sonstiges","tag-google"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n<\/p>\n