{"id":70799,"date":"2016-04-27T16:44:05","date_gmt":"2016-04-27T14:44:05","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelpage.de\/?p=70799"},"modified":"2016-04-27T16:47:42","modified_gmt":"2016-04-27T14:47:42","slug":"deutsch-lernen-mit-apps-nur-zwei-von-zwoelf-empfehlenswert","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/deutsch-lernen-mit-apps-nur-zwei-von-zwoelf-empfehlenswert\/","title":{"rendered":"Deutsch lernen mit Apps: Nur zwei von zw\u00f6lf empfehlenswert"},"content":{"rendered":"

Die Stiftung Warentest hat sich die Alternativen zu staatlich finanzierten Deutschkursen, die schon \u00fcber ziemlich lange Wartelisten verf\u00fcgen, in der Form von Apps f\u00fcr mobile Endger\u00e4te einmal angeschaut. Die Kernfrage dabei war, ob denn Apps tats\u00e4chlich beim Deutschlernen helfen k\u00f6nnen? Viele Neuank\u00f6mmlinge verf\u00fcgen schlie\u00dflich bereits \u00fcber ein Smartphone, so dass die Frage durchaus interessant ist. Getestet wurden zw\u00f6lf Apps f\u00fcr arabisch sprechende Erwachsene und Kinder, nur zwei Anwendungen konnten \u00fcberzeugen.<\/p>\n

\"ankommen-app\"<\/p>\n

Zw\u00f6lf Apps f\u00fcr Deutsch-Anf\u00e4nger, dabei neun f\u00fcr Erwachsene und drei f\u00fcr Kinder, nahm die Stiftung Warentest n\u00e4her unter die Lupe und lies den Test <\/a>auch ins Arabische \u00fcbersetzen. Insgesamt konnten die Apps in vier Typen unterteilt werden. So gibt es Vokabeltrainer, Lernprogramme, Lernspiele und auch Videotutorials. Allesamt k\u00f6nnen dem gro\u00dfen Fazit der Stiftung nach keinen Sprachkurs in der G\u00e4nze ersetzen. Lediglich zwei Apps sind ohne Einschr\u00e4nkungen empfehlenswert.<\/p>\n

Dabei handelt es sich um die Anwendungen f\u00fcr Erwachsene „Ankommen“ vom Bundes\u00adamt f\u00fcr Migration und Fl\u00fccht\u00adlinge (BAMF) und um das Lern\u00adspiel „Lern Deutsch – Stadt der W\u00f6rter“ vom Goethe-Institut. Ankommen wurde erst im Januar ver\u00f6ffentlicht und \u00fcberzeugt vor allem mit dem Inhalt, der „konsequent auf Fl\u00fcchtlinge zugeschnitten“ ist.<\/p>\n\n

\n\t
\"\u200eAnkommen\"<\/div>\n\t
\n\t\t\"\u200eAnkommen\"<\/a>\n\t<\/div>\n\t
\n\t\t
\n\t\t\tDownload<\/a>\n\t\t\tQR-Code<\/span>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\t
\n\t\t
\u200eAnkommen<\/a><\/div>\n\t\t
\n\t\t\tEntwickler: <\/span>\n\t\t\tBundesamt fuer Migration und Fluechtlinge<\/a><\/span>\n\t\t<\/div>\n\t\t
\n\t\t\tPreis: <\/span>\n\t\t\tKostenlos<\/span> \n\t\t\t
<\/div><\/span>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n<\/div>\n

Die Anwendung des Goethe-Instituts f\u00fchrt den Nutzer durch eine Comic-Stadt. Dabei wird spielerisch in einfache Strukturen der deutschen Sprache eingef\u00fchrt.<\/p>\n\n

\n\t
\"\u200eLern<\/div>\n\t
\n\t\t\"\u200eLern<\/a>\n\t<\/div>\n\t
\n\t\t
\n\t\t\tDownload<\/a>\n\t\t\tQR-Code<\/span>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\t
\n\t\t
\u200eLern Deutsch<\/a><\/div>\n\t\t
\n\t\t\tEntwickler: <\/span>\n\t\t\tGoethe-Institut e.V.<\/a><\/span>\n\t\t<\/div>\n\t\t
\n\t\t\tPreis: <\/span>\n\t\t\tKostenlos<\/span> \n\t\t\t
<\/div><\/span>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n<\/div>\n

Drei weitere Apps f\u00fcr Erwachsene wurden als „brauchbar“ eingestuft. Die Kinder-Anwendungen \u00fcberzeugten nicht. Es mangelt an abwechslungsreichen \u00dcbungen, die die Kinder fesseln. Vorausgesetzt wird in jedem Fall die Kenntnis des deutschen Alphabets. Analphabeten k\u00f6nnen nichts mit den Programmen anfangen. <\/p>\n

Eine Sache f\u00fchrt die Stiftung Warentest noch an. So erweist es sich als schwierig die Apps in den jeweiligen Store aufzusp\u00fcren, wenn die Smartphone-Tastatur nicht auf die deutsche Tastatur umgestellt wurde.<\/p>\n

Getestete Apps f\u00fcr Erwachsene<\/h2>\n

empfehlenswert <\/strong><\/p>\n