{"id":71472,"date":"2016-05-27T16:14:02","date_gmt":"2016-05-27T14:14:02","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelpage.de\/?p=71472"},"modified":"2016-05-27T16:15:28","modified_gmt":"2016-05-27T14:15:28","slug":"stiftung-warentest-powerbanks-test","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/stiftung-warentest-powerbanks-test\/","title":{"rendered":"Stiftung Warentest: Mobile Zusatzakkus halten oft nicht ihr Versprechen"},"content":{"rendered":"
Wer sein Smartphone intensiv \u00fcber den Tag verteilt nutzt, der k\u00e4mpft gegen Abend wahrscheinlich schon mit den restlichen Prozentzahlen des Akkus, die bereits in roter Farbe signalisieren „Ich brauche Strom!<\/em>„. F\u00fcr solche F\u00e4lle hat man heutzutage einen mobilen Zusatzakku mit dabei, der das eigene Smartphone oder Tablet wieder mit frischer Energie versorgt. Stiftung Warentest hat nun 18 Exemplare aus drei Kategorien getestet und stellt fest \u2013 manche Hersteller mogeln bei der Kapazit\u00e4tsangabe.<\/p>\n Wer sich mit dem Thema eines mobilen Akkus bereits auseinandergesetzt hat, der wei\u00df wie viel Kapazit\u00e4t der eigene Smartphone-Akku besitzt und wie oft man diesen mit seiner Powerbank aufladen kann. In Milliamperestunden (mAh) wird die Kapazit\u00e4t dabei angegeben. Ein aktuelles iPhone 6s schafft es auf 1.715 mAh, somit sollte man diesen Akku mit einem mobilen Akkupack, das sich selbst mit 10.000 mAh Kapazit\u00e4t bewirbt, knappe sechs Mal laden k\u00f6nnen. Stiftung Warentest hat nun einige Kandidaten enttarnt, die bei der Kapazit\u00e4tsangabe ordentlich mogeln.<\/p>\n Einen Verlierer gibt es im Test auf jeden Fall. Denn der\u00a0Hersteller der Powerbank Eleganz von Peter J\u00e4ckel gibt eine Kapazit\u00e4t von 5.200 mAh in seiner Produktbeschreibung an. Der Test misst lediglich 2.660 Milliampere-Stunden. Ebenso bringt Stiftung Warentest ans Licht, dass gr\u00f6\u00dfere und schwerere Akkupacks allgemein viel effizienter arbeiten w\u00fcrden, als kleinere und leichtere Exemplare.<\/p>\n Drei Kategorien hat sich Stiftung Warentest ins Auge gefasst und vergleicht kleine, mit mittleren und gro\u00dfen Powerbanks. Testsieger in der kleinen Klasse ist die Realpower (Ultron) PB-2600<\/a> und die Samsung EB-PA300U Powerbank<\/a> \u2013 sie erhielten im Test die Note „Gut“. In der mittleren Klasse \u00fcberzeugte die Ednet Power Bank 5200<\/a>, sowie die Hama Power Pack Fusion Powerbank mit 5.600 mAh<\/a>. Bei den gro\u00dfen Modellen gl\u00e4nzt\u00a0auf ganzer Linie das Modell Intenso Slim Powerbank S 10.000<\/a> mit der Note „Sehr Gut“. Hier stimmt einfach alles \u2013 das Ladeverhalten, die Stabilit\u00e4t, die Ausstattung und die Akkukapazit\u00e4t.<\/p>\n Den ganzen Test der Stiftung Warentest zum Thema „Mobile Zusatzakkus f\u00fcr Handys“ k\u00f6nnt ihr hier lesen<\/a>.<\/p>\n enth\u00e4lt Affiliate-Links<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Wer sein Smartphone intensiv \u00fcber den Tag verteilt nutzt, der k\u00e4mpft gegen Abend wahrscheinlich schon mit den restlichen Prozentzahlen des Akkus, die bereits in roter Farbe signalisieren „Ich brauche Strom!„. F\u00fcr solche F\u00e4lle hat man heutzutage einen mobilen Zusatzakku mit dabei, der das eigene Smartphone oder Tablet wieder mit frischer Energie versorgt. Stiftung Warentest hat … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":48,"featured_media":71475,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[1],"tags":[39,1229],"appful":[],"class_list":["post-71472","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-sonstiges","tag-review","tag-zubehor"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n<\/p>\n
Mobile Akkus \u2013 Verlierer und Gewinner<\/h2>\n