{"id":72283,"date":"2016-06-24T14:32:58","date_gmt":"2016-06-24T12:32:58","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelpage.de\/?p=72283"},"modified":"2016-06-24T16:00:12","modified_gmt":"2016-06-24T14:00:12","slug":"adblock-plus-olg-koeln-verbietet-bezahltes-whitelisting","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/adblock-plus-olg-koeln-verbietet-bezahltes-whitelisting\/","title":{"rendered":"AdBlock Plus: OLG K\u00f6ln verbietet bezahltes Whitelisting"},"content":{"rendered":"
Der Axel-Springer-Verlag verzeichnet<\/a>\u00a0aktuell zumindest einen Teilerfolg in seiner Klage gegen den Einsatz von Computerprogrammen zum Blockieren von Internetwerbung. Genauer ging es dabei um die K\u00f6lner Eyeo GmbH, die als Hersteller von Adblock Plus bekannt geworden ist. Zwar wurde in der Klage des Axel-Springer-Verlags ein gesamtes Verbot von Adblockern anvisiert, der OLG K\u00f6ln r\u00e4umte dem Kl\u00e4ger jedoch nur einen Teilerfolg ein.<\/p>\n Blogs und andere Webseiten im Internet\u00a0finanzieren sich heutzutage unter anderem mit dem Schalten von Werbung. Das Problem, das sich schnell breit machte, war die Flut an Werbeanzeigen auf zahlreichen Webseiten. Sogenannte Adblocker wurden speziell dazu entwickelt ebensolche Anzeigen auszublenden, um dem Endverbraucher ein m\u00f6glichst werbefreies Surfen zu erm\u00f6glichen \u2013 die Verlierer sind hierbei die publizierenden Webseiten, da mit dem nutzerseitigen Einsatz von Adblockern eine wichtige Finanzierungsquelle gedrosselt wird. Mit der Klage des Axel-Springer-Verlags Adblocker in Deutschland zu verbieten wurde vom Oberlandesgericht K\u00f6ln nun ein Teilerfolg einger\u00e4umt. So sind Adblocker zwar weiterhin erlaubt, bezahltes Whitelisting jedoch verboten.<\/p>\n Acceptable-Ads wird das Programm der Eyeo GmbH genannt, das mit Hilfe des Adblock Plus Dienstes eingef\u00fchrt wurde. Damit erhalten gro\u00dfe Firmen die M\u00f6glichkeit Werbeblocker auf ihren Seiten auszuschlie\u00dfen und dem Endverbraucher, also dem Besucher der Webseite, wie gewohnt die geschaltete Werbung anzeigen zu k\u00f6nnen. Whitelisting hei\u00dft das Ganze\u00a0und wird bereits von etwa 70 gro\u00dfen Firmen genutzt \u2013 gegen eine saftige Bezahlung versteht sich. Ger\u00fcchten zufolge sei auch Google eines dieser Unternehmen und habe 25 Millionen US-Dollar an die Eyeo GmbH gezahlt, um weiterhin Werbung auf den Monitoren der Besucher platzieren zu k\u00f6nnen.<\/p>\n Ebenso interessant ist die Tatsache, dass die Diskussion um den Einsatz von Adblockern nicht nur in der Internet- und Verbraucherszene hei\u00df debattiert wird. Auch aus der Politik, genauer von der Bund-L\u00e4nder-Kommision, erh\u00e4lt man zunehmend Unterst\u00fctzung. In einem Abschlussbericht, der letzte Woche ver\u00f6ffentlicht<\/a> wurde befasst sich die BLK mit dem Thema der Medienkonvergenz und nimmt sich der Frage an, wie sich Medien gegen den zunehmenden Einsatz von Werbeblockern sch\u00fctzen k\u00f6nnen. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel habe sich in die Debatte eingemischt.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Der Axel-Springer-Verlag verzeichnet\u00a0aktuell zumindest einen Teilerfolg in seiner Klage gegen den Einsatz von Computerprogrammen zum Blockieren von Internetwerbung. Genauer ging es dabei um die K\u00f6lner Eyeo GmbH, die als Hersteller von Adblock Plus bekannt geworden ist. Zwar wurde in der Klage des Axel-Springer-Verlags ein gesamtes Verbot von Adblockern anvisiert, der OLG K\u00f6ln r\u00e4umte dem Kl\u00e4ger … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":48,"featured_media":72084,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[16,1],"tags":[100],"appful":[],"class_list":["post-72283","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-alle-artikel","category-sonstiges","tag-werbung"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n<\/p>\n
Neuer Paragraf zum Verbraucherschutz best\u00e4rkt<\/h2>\n
\nDer Axel-Springer-Verlag berief sich in seiner Klage gegen die Eyeo GmbH auf einen\u00a0vor kurzem<\/a> eingef\u00fchrten Paragrafen zum Verbraucherschutz. So hei\u00dft es im Paragraf 4a im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, dass aggressive Gesch\u00e4ftliche Handlungen gegen Verbraucher und sonstige Marktteilnehmer verboten seien. So sei es nicht rechtens Unternehmen in das Whitelisting-Programm aufzunehmen und daf\u00fcr ein Entgelt zu verlangen. Medien des Axel-Springer-Verlags m\u00fcssen nun kostenlos von der Eyeo GmbH in das Accptable-Ads-Programm aufgenommen werden. Folgen andere Unternehmen, die bereits im Programm gelistet sind,\u00a0der Klage des Springer-Verlags und machen ihre Rechte geltend, so k\u00f6nnte die K\u00f6lner-Adblock-Firma wichtige Gelder verlieren \u2013 zumindest in Deutschland. Dem OLG zufolge sei der obige Paragraf auf diesen Fall offenbar durchaus anwendbar.<\/p>\n