{"id":73370,"date":"2016-08-15T15:33:03","date_gmt":"2016-08-15T13:33:03","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelpage.de\/?p=73370"},"modified":"2016-08-15T17:26:44","modified_gmt":"2016-08-15T15:26:44","slug":"telefon-funktion-eu-reguliert-whatsapp-und-co","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/telefon-funktion-eu-reguliert-whatsapp-und-co\/","title":{"rendered":"Telefon-Funktion: EU reguliert WhatsApp und Co."},"content":{"rendered":"
Nachdem die station\u00e4ren Telefone mobil und immer kompakter wurden, fanden mehr und mehr Funktionen ihren Weg auf die mobilen Endger\u00e4te. Die M\u00f6glichkeit Telefonate zu f\u00fchren\u00a0wurde dabei nie ausgelassen, sondern vielmehr sogar in Messaging-Dienste wie WhatsApp oder den Facebook Messenger integriert. Nun wird eine neue Regelung diskutiert<\/a>.<\/p>\n Jeder kennt Dienste wie WhatsApp, Skype oder Google Hangouts und hat mindestens einen von ihnen wohl auch schon aktiv genutzt. Der Mehrwert liegt dabei klar auf der Hand. So ist nicht nur der schnelle Nachrichtenaustausch in Textform prim\u00e4rer Bestandteil, sondern zunehmend auch die integrierte Telefonfunktion eine praktische Erg\u00e4nzung. Bereits seit einiger Zeit waren Hinweise ans Licht gekommen, die erahnen lie\u00dfen, dass diese Messaging-Dienste bald strenger reguliert werden sollen \u2013 zumindest in der EU.<\/p>\n W\u00e4hrend man bislang als Entwickler einer Messaging-App kaum Vorgaben hatte, die die Bedienung und Programmierung der Software regulieren sollten, will die Europ\u00e4ische Union nun h\u00e4rter durchgreifen und Vorgaben schaffen. Ausgehend von Telefongesellschaften wie die Deutsche Telekom, Telef\u00f3nica oder Orange wurden Auflagen gefordert, die Messenger-Anbieter k\u00fcnftig auch \u00e4hnlich behandeln sollen wie Netzbetreiber. Grund hierf\u00fcr war in erster Linie die nachtr\u00e4glich, durch Updates, eingespielte Telefonfunktion der Messaging-Dienst-Betreiber. Verteidigende Worte finden WhatsApp und Co. jedoch auch und argumentieren damit, dass sie ihre Dienste ausschlie\u00dflich im Internet anbieten und damit nicht mit herk\u00f6mmlichen Telekommunikationsunternehmen gleichgesetzt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n An diese Argumentation setzen Netzbetreiber an und sehen die Tatsache, dass Messaging-Dienste ihren Service lediglich \u00fcber das Internet verbreiten, als Problem an. Diese Unternehmen haben die M\u00f6glichkeit gro\u00dfes Geld zu verdienen, ohne dabei gro\u00dfartig in den Ausbau der Netzstruktur investieren zu m\u00fcssen. Dieser Vorgabe unterliegen Netzbetreiber jedoch. Abschlie\u00dfend entgegnet die Seite der Messaging-Dienste mit den Worten, dass das Angebot der Netzbetreiber f\u00fcr mobiles Internet erst durch Dienste, wie die der Messaging-Unternehmen, attraktiv werde.<\/p>\n Dem Hin und Her soll dank einer Neuregelung im September ein Ende gesetzt werden. So berichtet<\/a> die Financial Times derzeit von einem Entwurf der Europ\u00e4ischen Union Kommission, dass die Richtlinien in Bezug auf Telekommunikation \u00fcberarbeitet werden sollen. Demzufolge sollen Anbieter von Messaging-Apps mit Sitz in den USA k\u00fcnftig einer neuen Sicherheits- und Vertraulichkeitsregelung unterliegen, die es einzuhalten gilt. So wurden zudem finanzielle Aspekte angesprochen und untermauert. Messenger-Betreiber sollen in Zukunft klare Richtlinien erhalten, wie sie mit den Daten ihrer Kunden Geld verdienen d\u00fcrfen.<\/p>\n Als weitere Neuerung z\u00e4hlt die Adaption von Messanger-Diensten an Telekommunikationsunternehmen. Demnach sei es ab September dieses Jahres Pflicht durch ein neues Update eine Notruf-Funktion in die bestehende Messaging-App einzubauen. WhatsApp, Facebook und Co. sollen also bereits ab n\u00e4chstem Monat mit einer solchen Funktion ausgestattet werden. Mehr Details, Richtlinien und weitere Beschr\u00e4nkungen sind derzeit nicht bekannt. Auch ein genaues Datum im September wurde noch nicht offiziell best\u00e4tigt.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Nachdem die station\u00e4ren Telefone mobil und immer kompakter wurden, fanden mehr und mehr Funktionen ihren Weg auf die mobilen Endger\u00e4te. Die M\u00f6glichkeit Telefonate zu f\u00fchren\u00a0wurde dabei nie ausgelassen, sondern vielmehr sogar in Messaging-Dienste wie WhatsApp oder den Facebook Messenger integriert. Nun wird eine neue Regelung diskutiert. Jeder kennt Dienste wie WhatsApp, Skype oder Google Hangouts … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":48,"featured_media":73371,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[7],"tags":[3983],"appful":[],"class_list":["post-73370","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-appvorstellungen","tag-mobilfunk"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n<\/p>\n
Neue Regelung bereits im September<\/h2>\n
<\/p>\n