{"id":75108,"date":"2016-11-01T08:59:30","date_gmt":"2016-11-01T07:59:30","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelpage.de\/?p=75108"},"modified":"2016-11-01T09:39:30","modified_gmt":"2016-11-01T08:39:30","slug":"keine-sperrtafeln-mehr-youtube-zahlt-an-gema","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/keine-sperrtafeln-mehr-youtube-zahlt-an-gema\/","title":{"rendered":"Keine Sperrtafeln mehr: YouTube zahlt an GEMA"},"content":{"rendered":"
Die Video-Plattform YouTube und die Verwertungsgemeinschaft GEMA haben sich auf einen Lizenzvertrag geeinigt, der heute in Kraft tritt. Laut FAZ-Informationen<\/a> ist damit das Ende der in Deutschland g\u00e4ngigen Sperrtafeln vor urheberrechtlich bedenklichen Videos eingel\u00e4utet.<\/p>\n Der Lizenzvertrag bestimmt das, wovor sich YouTube jahrelang geweigert hat: Musiker werden in Zukunft bezahlt, wenn ihre Musik in YouTube-Videos verwendet wird.\u00a0Das bedeutet: Musikvideos, die unter Gema-Lizenz laufen, f\u00fcr die Youtube bislang nicht zahlen\u00a0wollte, sollen freigeschaltet werden.<\/p>\n Die Einigung grenzt an einer Sensation. Jahrelang hat sich Google, dem\u00a0YouTube geh\u00f6rt, geweigert, Musiker f\u00fcr den Abruf von Videos auszubezahlen. YouTube sieht sich schlicht nicht als Musikplattform und will mit dem Ladevorgang der Videos nichts zu tun haben. Die GEMA hatte daraufhin YouTube mehrfach verklagt, scheiterte aber unter anderem am\u00a0Oberlandesgericht M\u00fcnchen.\u00a0Danach w\u00e4re f\u00fcr die Gema nur noch der Weg vor den Bundesgerichtshof in Frage gekommen.<\/p>\n Den kann sie sich jetzt sparen. Die freiwillige Einigung geschah au\u00dfergerichtlich, berichtet die FAZ. YouTube informiert die GEMA demnach \u00fcber Abrufzahlen\u00a0und leistet entsprechende Zahlungen.<\/p>\n Die GEMA wird diese an ihre Mitglieder weitergeben, wie sie es auch beim Rundfunk, Events oder Online-Diensten tut.<\/p>\n „F\u00fcr die Gema und ihre Mitglieder ist der Vertragsabschluss mit Youtube ein Meilenstein\u201c, sagte Thomas Theune, der bei der Gema als Direktor Sendung & Online f\u00fcr die Verhandlungen mit der Google-Tochter verantwortlich ist, auf Anfrage von FAZ.NET. Er sichere \u201eden rund 70.000 Komponisten, Textdichtern und Verlegern endlich eine Beteiligung f\u00fcr die Nutzung ihrer geistigen Sch\u00f6pfungen auf YouTube.<\/p><\/blockquote>\n Die genaue Summe, die YouTube pro Klick an die GEMA zahlen wird, ist nicht bekannt. Erwartungsgem\u00e4\u00df liegt sie aber unter den Forderungen, mit denen die GEMA vor Gericht nicht durchkam.\u00a0F\u00fcr jeden Abruf eines Musikvideos wollte\u00a0die Gema 0,375 Cent.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Die Video-Plattform YouTube und die Verwertungsgemeinschaft GEMA haben sich auf einen Lizenzvertrag geeinigt, der heute in Kraft tritt. Laut FAZ-Informationen ist damit das Ende der in Deutschland g\u00e4ngigen Sperrtafeln vor urheberrechtlich bedenklichen Videos eingel\u00e4utet. Der Lizenzvertrag bestimmt das, wovor sich YouTube jahrelang geweigert hat: Musiker werden in Zukunft bezahlt, wenn ihre Musik in YouTube-Videos verwendet … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":75109,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[16],"tags":[1615],"appful":[],"class_list":["post-75108","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-alle-artikel","tag-youtube"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n<\/p>\n
Streit beigelegt<\/h2>\n
Freude bei Musikern<\/h2>\n