{"id":75843,"date":"2016-12-12T13:36:50","date_gmt":"2016-12-12T12:36:50","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelpage.de\/?p=75843"},"modified":"2016-12-12T18:40:04","modified_gmt":"2016-12-12T17:40:04","slug":"klapphandys-zurueck-in-die-zukunft","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/klapphandys-zurueck-in-die-zukunft\/","title":{"rendered":"Klapphandys: Zur\u00fcck in die Zukunft?"},"content":{"rendered":"

Betrachtet man nur Handys mit klassischer Tastenbedienung, ist das Riegelformat in Europa am gefragtesten. Auch die mit jeweils 250 Millionen Exemplaren meistverkauften Mobiltelefone der Welt \u2013 die Nokia-Modelle 1100 und 1110<\/a>\u00a0aus den Jahren 2003 bzw. 2005 \u2013 geh\u00f6ren zu dieser Spezies. Der asiatische und US-amerikanische Markt wird hingegen von Klapphandys beherrscht, die bei gleicher Gr\u00f6\u00dfe (im zusammengeklappten Zustand) \u00fcber ein gr\u00f6\u00dferes Display verf\u00fcgen. Weltweit werden die klassischen Bauformen jedoch von Smartphones mit Touchscreen bedr\u00e4ngt, weil diese durch die Darstellung der Bedienelemente auf dem Display noch mehr Platz sparen und oft eine bessere Bedienung bieten. Da sich Displays und das Schutzglas bislang jedoch nicht biegen lie\u00dfen, nahm das Riegelformat zu.<\/p>\n

\"LG<\/p>\n

Doch Klapphandy und Smartphone m\u00fcssen sich nicht ausschlie\u00dfen, wie LG bereits auf der IFA 2015 mit seinem LG Wine Smart<\/a>\u00a0auf Androidbasis bewies. Hierbei wurde ein Smartphone per Scharnier mit einer Tastatureinheit verbunden. Der Hauptvorteil des Touchkonzeptes wird mit der physischen Tastatur jedoch ad absurdum gef\u00fchrt \u2013 wirklich zukunftsweisend ist das nicht.<\/p>\n

Japan Display (JDI)<\/a>\u00a0hat inzwischen ein LCD-Panel mit einem sehr d\u00fcnnen Rand entwickelt, welches sich mit einem zweiten Panel zu einem gro\u00dfen Klapp-Bildschirm verbinden l\u00e4sst. Dank \u00c4nderungen an der Hintergrundbeleuchtung f\u00e4llt der Peripherierahmen zwar nur\u00a0knapp\u00a0einen Millimeter d\u00fcnn aus; ganz umgehen l\u00e4sst sich der bei\u00a0diesem Konzept\u00a0entstehende zwei Millimeter breite Streifen in der Bildschirmmitte aber nicht. In Zusammenarbeit mit einem \u201egro\u00dfen weltweit agierenden Smartphone-Hersteller\u201c<\/i> aus China sollen im Sommer 2017 bereits erste Smartphones mit diesem Display auf den Markt kommen.<\/p>\n

\"Falt-LCD-Display<\/p>\n

Der koreanischen Nachrichtenseite etnews<\/a>\u00a0zufolge k\u00f6nnte auch Samsung anfangs auf diese Technologie setzten, um das Marktinteresse der Verbraucher auszuloten und das Bewusstsein f\u00fcr die neue Technologie zu sch\u00e4rfen, bevor man sich an die Umsetzung des streifenfreien Konzeptes aus dem Video anl\u00e4sslich der CES 2013 macht.<\/p>\n

\t\t\t\t\t\t