{"id":77604,"date":"2017-04-03T14:04:21","date_gmt":"2017-04-03T12:04:21","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelpage.de\/?p=77604"},"modified":"2017-04-04T08:14:31","modified_gmt":"2017-04-04T06:14:31","slug":"apple-beteiligt-sich-an-bieterkrieg-um-toshibas-flash-speicher-geschaeft","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/apple-beteiligt-sich-an-bieterkrieg-um-toshibas-flash-speicher-geschaeft\/","title":{"rendered":"Apple beteiligt sich an Bieterkrieg um Toshibas Flash-Speicher-Gesch\u00e4ft"},"content":{"rendered":"
Bild: Shutterstock<\/em><\/p>\n Konkurrenten und Kunden des angeschlagenen Elektronikkonzerns Toshiba<\/em> leisten sich einen Bieterkrieg um die begehrte und profitable Flash-Speicher-Sparte. Auch Apple soll sich unter den Interessenten befinden.<\/p>\n Westinghouse<\/em>, Toshibas US-Tochter im Atomgesch\u00e4ft, kaufte Ende 2015 den pleitegegangenen Kernkraftwerks-Konstrukteur CB&I Stone & Webster<\/em> und st\u00fcrzte sich damit in eine finanzielle Krise.<\/p>\n Bild: TVA Web Team \u2022 CC BY 2.0<\/a><\/em><\/p>\n Das Unternehmen war unter anderem am Bau der zweiten Einheit des Watts Bar Atomkraftwerks<\/i><\/a>\u00a0im Bundesstaat Tennessee beteiligt. Die erste Einheit des seit 1973 im Bau befindlichen Kraftwerks wurde erst 1996 fertiggestellt. Obwohl die zweite Einheit bereits zu 80 % fertiggestellt war, wurde ihre Fertigstellung in den 80er-Jahren gestoppt, weil eine Verringerung des Strombedarfes in den USA prognostiziert wurde. 2007 wurde schlie\u00dflich beschlossen, das Bauvorhaben fortzusetzen. Zuvor war rund 30 Jahre lang<\/a>\u00a0kein Neubau eines Atomreaktors mehr in den USA geplant worden. Nach der Fukushima-Katastrophe im Jahr 2011 erlie\u00df die US-Atomregulierungsbeh\u00f6rde (NRC)<\/a>\u00a09 Anordnungen zur Erh\u00f6hung der Sicherheit. In der Folge trieben Plan\u00e4nderungen, die das Kraftwerk zum Beispiel vor Flugzeugabst\u00fcrzen sch\u00fctzen sollten, die Kosten in die H\u00f6he. Seit Oktober 2016 ist Einheit 2 nun in Betrieb. Daneben gibt es zwei weitere Projekte in den US-Bundesstaaten Georgia und South Carolina, die ebenfalls enorme Kosten\u00fcberschreitungen verzeichneten.<\/p>\n Westinghouse beantragte schwer angeschlagen Insolvenzschutz nach Chapter 11<\/a>, einer auf Reorganisation ausgelegten Insolvenzvariante. Damit w\u00e4re das Unternehmen w\u00e4hrend des Rettungsversuches vor den meisten Forderungen von Gl\u00e4ubigern gesch\u00fctzt, um vorerst weiter gesch\u00e4ftsf\u00e4hig zu bleiben.<\/p>\n Trotz eines starken Gesamtergebnisses aus Toshibas Speichergesch\u00e4ft, wurde die lukrative NAND-Speicher-Sparte nach Zustimmung der Anteilseigner am vergangenen Donnerstag in einer separaten Firma ausgelagert. Der letzte verzweifelte Versuch, eine L\u00fccke zu schlie\u00dfen, nachdem Toshiba vergangenen Dezember einen enormen einmaligen Verlust in H\u00f6he von 6,3 Milliarden US-Dollar verzeichnen musste, Zwang den Vorsitzenden dennoch zum R\u00fccktritt. Die Aktien fielen in den Keller.<\/p>\n Wie der Korean Herald<\/a>\u00a0vorgestern unter Berufung auf einen Bericht des Magazins Yomiuri Shimbun Daily<\/a>\u00a0berichtete, beteiligt sich neben Amazon und Google auch Apple am Bieterkrieg um den japanischen Speichergiganten. F\u00fcr alle drei Unternehmen ist es essenziell, nicht von der Speicherversorgung abgeschnitten zu werden. Toshiba ist Apples gr\u00f6\u00dfter Zulieferer von Speicherchips f\u00fcr iOS-Ger\u00e4te und gilt nach Samsung als zweitgr\u00f6\u00dfter Flash-Speicher-Hersteller der Welt. Sollte Apple den Zuschlag erhalten, w\u00e4re das bisher die gr\u00f6\u00dfte Akquisition der Firmengeschichte. Samsung m\u00fcsste in diesem Bereich dann vermutlich bald auf gro\u00dfe Auftr\u00e4ge aus Cupertino verzichten. Internetfirmen wie Google und Amazon k\u00f6nnten mit dem Zukauf eigene Datenserver f\u00fcr die aufsteigende \u00c4ra von Clouddiensten und k\u00fcnstlicher Intelligenz entwickeln, ohne dabei auf fremde Chiphersteller angewiesen zu sein.<\/p>\n Bisheriger Marktanteil im Bereich der Speicherchips: Daneben ziehen auch Konkurrenten wie der weltgr\u00f6\u00dfte NAND-Flashspeicher-Hersteller Western Digital, der taiwanesischer Technologiekonzern Hon Hai, der US-Chiphersteller Broadcom sowie der kleinere koreanische Chip-Hersteller SK hynix in den Bieterkrieg um den Rivalen. Insgesamt soll es mehr als 10 verschiedene Bieter geben. Broadcom und Fonds Silver Lake sollen Toshiba bereits etwa 18 Milliarden US-Dollar\u00a0geboten<\/a> haben. Bild: Shutterstock Konkurrenten und Kunden des angeschlagenen Elektronikkonzerns Toshiba leisten sich einen Bieterkrieg um die begehrte und profitable Flash-Speicher-Sparte. Auch Apple soll sich unter den Interessenten befinden. Westinghouse, Toshibas US-Tochter im Atomgesch\u00e4ft, kaufte Ende 2015 den pleitegegangenen Kernkraftwerks-Konstrukteur CB&I Stone & Webster und st\u00fcrzte sich damit in eine finanzielle Krise. Das Nuklear-Problem Bild: TVA Web … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":63,"featured_media":77607,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[3,71,1],"tags":[7146,921],"appful":[],"class_list":["post-77604","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-apple","category-geruchte","category-sonstiges","tag-apple","tag-ubernahme"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n<\/a><\/p>\n
Das Nuklear-Problem<\/h2>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
Unternehmen im Bieter-Krieg<\/h2>\n
\n* Samsung Electronics \u2013 37 %
\n* Toshiba \u2013 18 %
\n* Western Digital \u2013 17 %
\n* Micron Technology \u2013 10 %
\n* SK Hynix \u2013 9.6 %<\/p>\n
\nDer US-Chip-Gigant Western Digital d\u00fcrfte bislang jedoch der attraktivste Bieter sein, da er lange Zeit eng mit Toshiba zusammenarbeitete: Gemeinsam betreiben die beiden Konzerne Toshibas NAND-Speicher-Fabrik in Yokaichi. Danach k\u00f6nnte SK hynix folgen, der sich mit Toshiba viele Zulieferer teilt. Die liquiden Reserven von SK liegen jedoch bei nur rund 3,5 Milliarden US-Dollar, was nicht einmal ann\u00e4hernd ausreicht, um die Konkurrenten auszustechen. SK bliebe nur, sich hoch zu verschulden und damit ein hohes Risiko einzugehen. Hon Hai d\u00fcrfte ebenfalls schlechte Karten haben, da sich Toshiba und die Japanische Regierung einig sind, die Firma nicht an chinesische und taiwanesische Unternehme verkaufen zu wollen, da die Technologien auch f\u00fcr milit\u00e4rische Zwecke verwendet werden k\u00f6nnten.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"