{"id":82778,"date":"2017-12-22T13:31:21","date_gmt":"2017-12-22T12:31:21","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelpage.de\/?p=82778"},"modified":"2017-12-22T13:27:03","modified_gmt":"2017-12-22T12:27:03","slug":"apples-auslandsvermoegen-koennte-bald-in-die-usa-zurueckfliessen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/apples-auslandsvermoegen-koennte-bald-in-die-usa-zurueckfliessen\/","title":{"rendered":"Apples Auslandsverm\u00f6gen k\u00f6nnte bald in die USA zur\u00fcckflie\u00dfen"},"content":{"rendered":"
Apple k\u00f6nnte in K\u00fcrze damit beginnen, sein betr\u00e4chtliches Barverm\u00f6gen, das derzeit im Ausland geparkt wird, in die USA zur\u00fcckzuholen. Grundlage daf\u00fcr ist eine von den Republikanern im Kongress durchgesetzte Steuerreform, die die R\u00fcckf\u00fchrung zu g\u00fcnstigeren Konditionen erlaubt.<\/b><\/p>\n
Apple hat derzeit ein Barverm\u00f6gen von gut 252 Milliarden Dollar auf der hohen Kante, allerdings lagert dieses Geld nicht im Heimatland, sondern rund um die Welt verteilt. Bislang weigerte sich Apple, es in die USA zu transferieren, wo 35% Steuern f\u00e4llig w\u00e4ren. Stattdessen nahm Apple lieber neue Schulden auf – zuletzt waren es rund 97 Milliarden Dollar – die Konditionen hierf\u00fcr waren bedingt durch die zumeist \u00fcberw\u00e4ltigend guten Ausblicke des Unternehmens mehr als g\u00fcnstig. Nun k\u00f6nnte Apple sein Auslandsverm\u00f6gen in die USA zur\u00fcckholen, ohne dass dabei der regul\u00e4re Steuersatz von 35% anf\u00e4llt. Stattdessen k\u00f6nnte eine einmalige Ausnahme den Satz auf 15,5% senken, das w\u00fcrde bedeuten, dass Apple 39 Milliarden ans US-Finanzamt \u00fcberweisen m\u00fcsste. Hierf\u00fcr hat Cupertino bereits R\u00fcckstellungen gebildet<\/a>, die fast die gesamte f\u00fcr diesen Vorgang anfallende Steuerschuld abdecken. Dar\u00fcber hinaus sieht das neue Gesetz auch vor, dass Gewinne, die durch im Ausland erteilte Patente erzielt werden, k\u00fcnftig ebenfalls mit 13% in den USA besteuert werden. Ob Apple dadurch in Zukunft dazu motiviert wird, mehr Patente seiner Muttergesellschaft zuzuweisen, muss sich noch erweisen.<\/p>\n Zuletzt hatte sich in Europa nach Jahren des v\u00f6lligen Stillstands die Politik der Besteuerung internationaler Konzerne zugewandt. Gleich in mehreren L\u00e4ndern erstarkten Initiativen<\/a>, die zum Ziel haben, dass Gewinne in dem Land versteuert werden, in dem sie erzielt werden. Hintergrund ist die seit Jahrzehnten g\u00e4ngige Praxis multinationaler Konzerne, Tochtergesellschaften in L\u00e4ndern anzusiedeln, in denen die Unternehmenssteuers\u00e4tze niedrig sind. Neben Apple greifen auch andere Tech-Giganten wie Google, Facebook oder Microsoft zu diesen legalen Methoden der Steuervermeidung. Ob sich daran in n\u00e4chster Zeit trotz der j\u00fcngsten Entwicklungen grundlegend etwas \u00e4ndert, ist ungewiss.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Apple k\u00f6nnte in K\u00fcrze damit beginnen, sein betr\u00e4chtliches Barverm\u00f6gen, das derzeit im Ausland geparkt wird, in die USA zur\u00fcckzuholen. Grundlage daf\u00fcr ist eine von den Republikanern im Kongress durchgesetzte Steuerreform, die die R\u00fcckf\u00fchrung zu g\u00fcnstigeren Konditionen erlaubt. Apple hat derzeit ein Barverm\u00f6gen von gut 252 Milliarden Dollar auf der hohen Kante, allerdings lagert dieses Geld … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":68,"featured_media":80755,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":true,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[3],"tags":[7476],"appful":[],"class_list":["post-82778","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-apple","tag-politik"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\nDie Konzerne und die Steuern<\/h2>\n