{"id":88079,"date":"2018-07-03T13:43:58","date_gmt":"2018-07-03T11:43:58","guid":{"rendered":"https:\/\/www.apfelpage.de\/?p=88079"},"modified":"2018-07-03T11:51:50","modified_gmt":"2018-07-03T09:51:50","slug":"ios-12-sicherheitsforscher-kritisiert-automatisches-ausfuellen-von-zwei-faktor-authentifizierungs-codes","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelpage.de\/news\/ios-12-sicherheitsforscher-kritisiert-automatisches-ausfuellen-von-zwei-faktor-authentifizierungs-codes\/","title":{"rendered":"iOS 12: Sicherheitsforscher kritisiert automatisches Ausf\u00fcllen von Zwei-Faktor-Authentifizierungs-Codes"},"content":{"rendered":"
iOS und macOS lernen mit dem n\u00e4chsten Update, zugeschickte Codes f\u00fcr Zwei-Faktor-Authentifizierungen automatisch einzusetzen. Was nach zus\u00e4tzlichem Komfort klingt, beunruhigt nun Sicherheitsforscher. k\u00f6nnt ihr deren Position folgen oder ist das f\u00fcr euch Quatsch?<\/strong><\/p>\n Apple hat zwar mit iOS 12 und macOS Mojave auf die ganz gro\u00dfe Show verzichtet, was \u00e4u\u00dferliche \u00c4nderungen betrifft, doch fanden viele kleine, praktische Neuerungen Eingang in die Systeme.<\/p>\n Eine davon d\u00fcrften vor allem Nutzer mit schlechtem Zahlenged\u00e4chtnis begr\u00fc\u00dfen: Wenn es einmal wieder soweit ist, dass eine App oder ein Dienst einen Code per SMS verschickt, um sich mit einem neuen Ger\u00e4t oder Browser anzumelden – manchmal passiert das auch einfach pr\u00e4ventiv – kann der Nutzer entweder versuchen, sich den Code zu merken, w\u00e4hrend er als Push-Nachricht angezeigt wird und ihn sofort eingeben oder er muss zuvor in die Nachricht gehen.<\/p>\n Das ist schon etwas l\u00e4stig und iOS 12 als auch macOS Mojave k\u00f6nnen diese Codes automatisch erkennen und ins entsprechende Feld einf\u00fcgen.<\/p>\n Eben an diesem neuen Komfort-Feature st\u00f6\u00dft sich Sicherheitsforscher Andreas Gutmann. Er meint<\/a>, durch Funktionen wie diese werde der Mensch zunehmend sorglos und vernachl\u00e4ssige noch mehr als fr\u00fcher Sicherheitserw\u00e4gungen bei der Nutzung von Onlinediensten.<\/p>\n Sicherheit – Symbolbild<\/p><\/div>\n Dabei geht es Gutmann eher um etwas grunds\u00e4tzliches: Funktionen wie das automatische Ausf\u00fcllen von Zwei-Faktor-Authentifizierungs-Codes haben das Potenzial, Man-in-the-Middel-Angriffe oder Phishing zu erleichtern, meint er. Gerade bei Onlinebanking sei dies problematisch.<\/p>\n Eine Funktion, die in die von Apple eingeschlagene Richtung geht, gibt es bereits bei der DKB. Dort k\u00f6nnen Nutzer der Push-TAN-App die TAN per Klick direkt an die DKB-App<\/a> (Affiliate-Link) schicken, wo sie ins entsprechende Feld eingetragen wird. Der Nutzer muss sich zuvor aber mit seinem separaten Passwort in die Tan2Go-App einloggen.<\/p>\n Eine konkrete Schwachstelle in der Umsetzung von Apple hat Gutmann nicht gefunden.<\/p>\n ‚Apple wird iOS 12 im Herbst f\u00fcr alle Nutzer kompatibler Ger\u00e4te freigeben. Am iPhone k\u00f6nnen alle Besitzer eines iPhone 5s oder h\u00f6her das Update installieren.Bequemlichkeit schl\u00e4gt Sicherheit?<\/h2>\n
iOS 12 im Video<\/h2>\n
\nDie wichtigsten Highlights des neuen Systems haben wir f\u00fcr euch im Video zusammengefasst.<\/p>\n